Author Archives: Thilo

RTR-Kraftpaket zum guten Preis: Der Carson Specter Two Pro (Brushless)

Anzeige

22,2V (6S), Allradantrieb, Stahl und Aluminium. Das ist kein Spielzeugauto, sondern ein professionelles Renngerät – und das zu einem relativ günstigen Preis. Der Specter Two Pro (Brushless) von Carson kann mit hochwertigen Teilen und einem guten Preis-Leistungsverhältnis überzeugen.

Power ohne Ende, dank 6S:

Das 1:8 Modell, mit einem Gewicht von 3100 Gramm auf der Straße, bringt es dank des Brushless-Motors, der mit bis zu 6S (22,2V) LiPos zurechtkommt, auf sehr hohe Geschwindigkeiten und enorme Beschleunigungszeiten. Um diese geballte Power handeln zu können bedarf es hochwertiger Teile, da billige Materialen der Belastung gar nicht standhalten könnten. Deswegen sind die drei Stahldifferenziale, welche den Allradantrieb ermöglichen komplett aus gehärtetem Stahl. Hinzu kommen das Alu-Chassis, die Alu-Achsschenkel und CNC-gefräßte und gehärtete Zahnräder. Und natürlich hat der Carson Specter auch eine komplette Kugellagerung und einstellbare Öldruck-Stoßdämpfer.

Anzeige

Doch Vorsicht, wie im Testbericht von www.mein-ferngesteuertes-auto.de erwähnt, ist der Specter Two Pro kein Spielzeug mehr und man sollte ihn nicht unbedingt jüngeren Kindern zumuten (Empfehlung: 14 Jahre).

Einstellmöglichkeiten:

Sehr positiv hervorzuheben (und für ein Modell dieser Klasse auch Standard) sind die vielen Einstellmöglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

  • Öldruckstoßdämpfer
  • Heckspoiler
  • Fahrwerk (für jeden Untergrund)
  • verschiedene Fahrmodi
  • ABS-Funktion (4 Stufen)
  • verschiedene Start-Modes
  • Feintuning

Preis-Leistung stimmt:

Für (jetzt) nur noch ca. 350€ bei Amazon bekommt man ein fertig aufgebautes RTR-Modell inklusive 2,4 GHz Fernsteuerung. Das Einzige, was dann noch benötigt wird, um mit dem Spaß beginnen zu können, sind die richtigen Akkus und ggf. auch ein LiPo-Ladegerät mit Balancer(!). Hierzu solltet ihr unseren Ratgeber rund um LiPos noch ein mal lesen . Wenn man aus dem Specter Two Pro alles herausholen möchte, kann es in der Hinsicht auch noch mal ins Geld gehen, aber nicht zwangsweise. Mit insgesamt 500€ Investition ist man für das nächste Rennen auf jeden Fall gut aufgestellt. Der Specter ist auf jeden Fall ein faires Angebot von Carson.

High-End Multicopter-Rahmen: Warum Carbon erste Wahl ist

Anzeige

DSC_01954 Günstigere Quadrocopter, wie die Parrot AR.Drone oder der DJI Phantom sind oft aus Kunststoff und oder zu einem Teil aus Metall. Herkömmlicher Kunststoff ist zwar sehr leicht, sodass den Motoren nicht viel Kraft abverlangt wird, um den Multicopter in die Luft zu heben, aber bei Stürzen ist der Multicopter nicht vor Beschädigungen geschützt. Oft kann es sein, dass Teile abbrechen, einreißen oder verbogen werden. Einige Piloten, die sich für die Marke “Eigenbau” entschieden haben, verwenden alternativ auch Holz für den eigenen Rahmen. Doch das zieht die selben Probleme noch stärker nach sich. Die Lösung: Carbon oder präziser “Kohlenstofffaserverstärkter Kuns tstoff”.

Warum ist Carbon so viel besser?

Teure, große Multicopter (z.B. Mikrocopter) setzen fast ausschließlich auf Carbon. Bei vielen dieser Multicopter besteht der Rahmen (inklusive Landegestell), also alles außer der Elektronik, zu 100 Prozent aus Carbon-Teilen oder genauer gesagt CFK ( Carbon-faserverstärkter Kunststoff ). CFK eignet sich darüber hinaus auch für die Rotoren. Denn Kohlenstofffasern sind nicht nur sehr leicht, sodass der Multicopter einfacher abheben kann, sondern auch extrem stabil. Die Dichte von Carbonfasern ist im Vergleich zur Robustheit, Festigkeit und Steifigkeit extrem gering, was den CFK so begehrt und teuer macht. Es gibt zwar auch günstigeren GFK, also Glas-faserverstärkter Kunststoff, der sich ebenfalls für Multicopter eignet. Nur ist GFK wegen seiner höheren Dichte schwerer als Carbon. Und seien wir mal ehrlich. Carbon sieht schon verdammt gut aus, oder?

Anzeige

Doch so toll das Ganze ist, hat CFK auch seinen Preis. Damit ihr euch die Preise besser vorstellen könnt hier ein Beispiel: Der Kostenpunkt einer CFK-Platte mit den Maßen 35 x 15 cm und nur einem Millimeter Dicke liegt momentan bei etwa 70 Euro (unverarbeitet). Plastik kostet dagegen nur einen Bruchteil dieses Preises, bei gleicher Menge. Angewandt auf einen kompletten Quadrocopter-Rahmen kann dieser viele hundert oder sogar tausend Euro kosten. Und dass alles ohne irgendwelche weiteren Teile.

Was ist CFK genau?

Der Ausdruck “CFK” bezeichnet wie gesagt Carbon-faserverstärkten Kunststoff. Denn Carbon-Bauteile bestehen entgegen dem Irrglauben natürlich nicht zu 100 Prozent aus reinem Carbon. CFK schön und gut, aber woraus besteht es genau? CFK setzt sich Kohlenstofffasern zur Verstärkung und einem Kunststoff, der die Matrix bildet, zusammen. Dieser kann entweder ein Thermoplast oder ein Kunstharz, wie Epoxid sein. Zusammen entfalten diese beiden Stoffe ihr volles Potenzial und bilden das robuste CFK.

Lohnt sich CFK bei Multicoptern?

CFK ist ohne Frage deutlich teurer als alternative Materialien. Da reicht das Argument, es sehe besser aus, logischerweise nicht aus, um den Preis zu rechtfertigen. Außerdem fragen sich bestimmt einige, ob sich der Kostenaufwand überhaupt lohnt, wenn man ihn mit den Kosten verrechnet, die bei Reparaturen anfallen würden, weil der Multicopter nicht robust genug ist. Ich sage ganz klar ja. Lieber investiere ich einmal in etwas Hochwertiges, mit dem sich natürlich auch besser fliegen lässt und weiß dann auch woran ich bin.

Ferngesteuerte Hovercrafts – ja, das gibt es auch

Anzeige

ferngesteuertes-rc-hovercraft Es war mit bisher nicht bekannt, dass auch ferngesteuerte Hovercrafts gibt. Klar kennt man die Selbstgebauten, von denen sogar eines in der Microsoft-Outlook-Werbung erschien . Doch eine RtR-Version habe ich bisher weder im örtlichen Modellbaugeschäft, noch auf einer Messe gesehen. Vielleicht habe ich auch einfach nicht genau hingesehen, aber ich habe erst jetzt ein solches RC Hovercraft beim “Geheimshop” entdeckt.

Was kann so ein ferngesteuertes Hovercraft?

Ein ferngesteuertes, kleines Hovercraft kann alles, wozu ein großes Hovercraft auch in Lage ist, nur in kleinerer Dimension. Für den Antrieb sorgen zwei Rotoren auf der Rückseite, die das Hovercraft    immerhin auf ganze 20 Kilometer pro Stunde beschleunigen können. Mit Hilfe der Seitenruder kann das ferngesteuerte Hovercraft gelenkt werden. Damit das auch auf jedem Untergrund funktioniert, also Asphalt, Parkett, Wasser oder auch Eis, sorgt ein weiterer Motor dafür, das Hovercraft in die Luft zu heben, damit es auf dem Luftkissen gleiten kann. Hovercrafts werden auf Deutsch schließlich auch Luftkissenboote genannt. Dabei wird durch den mittleren Rotor Luft nach unten gedrückt. Diese Luft wird allerdings, durch seitliche Begrenzung, vor zu schnellem Austreten bewahrt und unter dem Hovercraft gebündelt. Somit können Hovercrafts auf so ziemlich jedem Untergrund vorwärts “gleiten”. Schwierig wird es nur, wenn ein Hindernis im Weg steht, welches größer als das Luftkissen ist, wie z.B. ein Stein oder Fels. In diesem Fall hat das konservative RC-Modellauto bessere Chancen.

Anzeige

Das ferngesteuerte Hovercraft von Geheimshop.de wird inklusive Fernbedienung und komplett aufgebaut geliefert, also Ready-to-Run, oder doch Ready-to-Fly? Ich würde sagen “Ready-to-Schweb”. Komplett aufgeladen lässt sich eine Fahrzeit von bis zu 15 Minuten erreichen. Da das Hovercraft nicht einmal 25 Euro kostet, eignet es sich besonders für Modellbau-Anfänger und Kinder. Auch wenn man damit gleich bei einem Exoten unter den Modellen einsteigen würde.

Nach kurzer Recherche (alias Suchfunktion) bin ich auch bei Conrad.de auf ein ferngesteuertes RtF Hovercraft    gestoßen. Dieses ist aber deutlich teurer, als das von Geheimshop und vermutlich nicht für Anfänger geeignet. Spaß macht das Fahren bzw. Gleiten in beiden Fällen, da man, wie gesagt, an keinen bestimmten Straßenbelag gebunden ist. Hovercrafts oder Luftkissenboote sind auch in ihrer kleinen RC-Ausführung ziemlich coole, faszinierende Dinger. Nur fliegen können sie noch nicht. Hier seht ihr noch einmal den Werbespot mit selbstgebautem Hovercraft . Wie wir bereits bei einem Nissan-Werbespot gesehen haben , scheinen ferngesteuerte Modelle immer öfter Verwendung in der Werbung zu finden

Microsoft Outlook-Werbespot mit RC-Hovercraft:

Ferngesteuerte Mini Helikopter – Welche Einsteigermodelle gibt es?

Anzeige

615lrQyhKOL._SL1000_ Abgesehen davon, dass die Piloten eines richtigen, großen Helikopters es wahrscheinlich am Schwierigsten haben, ist auch das Fliegen eines RC Helikopters mit 4 oder mehr Kanälen eine Kunst für sich. Bis man einen solchen Mini-Helikopter wirklich fliegen kann, bedarf es einiger Übung. Denn zum Fliegen gehört nicht nur das “in die Luft bringen”, sondern auch die Beherrschung des Flugobjekts dazu. Was also sollte man als Anfänger beachten?

Grundsätzlich gilt eine Regel : Je mehr Kanäle ein ferngesteuerter Helikopter hat, desto schwieriger ist er zu fliegen. Denn es kommt pro Kanal eine neue Steuerungs-Ebene hinzu, die zeitgleich neben den anderen kontrolliert werden muss. Doch welche Steuerungs-Ebenen gibt es und was bedeuten sie?

RC Helikopter für Anfänger:

Wer keine Ahnung vom RC Helikopter-Fliegen hat, aber gerne seine ersten, frustfreien Erfahrungen machen möchte, sollte nicht sofort zum 4-Kanal Helikopter greifen. Mit 2 Kanälen ist man für den Anfang schon gut bedient und kann gefahrlos durch das Wohnzimmer fliegen. Es gibt vier Steuerungs-Ebenen, die in dieser Reihenfolge mit den Kanälen verfügbar werden:

  1. Pitch (Steigen/Sinken)
  2. Gieren (Drehung um die Eigene Achse)
  3. Nick (Vorwärts/Rückwärts fliegen)
  4. Roll (nach Rechts/Links fliegen ohne zu gieren)

Jetzt fragen sich bestimmt einige verwundert, ob das heißt, dass man mit einem 2-Kanal Helikopter nicht vorwärts fliegen kann. Im Prinzip schon, aber ganz so einfach ist es auch nicht. Da ein 2-Kanal eben nicht über “Nick” verfügt, um den Helikopter in eine Schräglage zu bringen, damit er nach vorne fliegt, muss man als Pilot etwas tricksen.

Anzeige

Am “Einfachsten”, so steht es auch in den Benutzeranleitungen, ist es mit dem 2-Kanal Helikopter hoch genug zu steigen, um danach den Helikopter etwas fallen zu lassen. Dadurch neigt sich die Nase nach unten (wie beim Nick) und man kann wieder gas geben, damit der RC Helikopter nach vorne fliegt. Einfach ist das aber nicht und ein schönes Flugbild bekommt man damit erst recht nicht. Wer nicht nur “rumfliegen”, sondern ernsthafte Flugmanöver erlernen möchte, sollte zu einem mehr-kanäligen Helikopter greifen.

Auch 3-Kanal Helikopter sind durchaus noch gut geeignet für Anfänger. Bei ihnen kommt das fehlende “Nick” hinzu und man kann problemlos vorwärts und rückwärts fliegen. Wer sich mit der Steuerung vertraut gemacht hat und seine Flugkünste verbessern möchte, sollte sich selbst Aufgaben stellen, die er mit dem RC Heli erfüllen muss.

Leider ist bei all diesen 2 bis 3-Kanal Helikoptern (ohne Roll) kein wirklich schöner Flug machbar. Denn damit lassen sich keine keine flüssigen, gutaussehenden Kurven fliegen. Von Tricks ganz zu schweigen. Sobald man die 3 Kanäle sicher beherrscht, sollte man sich an einen fortgeschrittenen Helikopter wagen.

Ferngesteuerte Helikopter für Fortgeschrittene:

Für fortgeschrittene RC Helikopter-Piloten gibt es dann einen weiteren Kanal. Alle Helikopter ab 4 Kanälen besitzen zusätzlich “Roll”. Damit können sie sich nicht robbe-align-helikopter nur nach vorne und hinten lehnen (Nick) sondern auch zu den Seiten. Besonders zu Geltung kommt das in den Kurven. Ein spektakuläres Flugmanöver wäre beispielsweise Folgendes: Der Heli fliegt auf mittlerer Höhe langsam nach vorne. Schlagartig lehnt man den Heli zur Seite und lässt dabei den Nick kommen. Jetzt “giert” man noch in die entsprechende Richtung und schließt das Ganze mit einem abbremsenden Nick nach hinten ab. Dadurch entsteht eine große flüssige Kurve, die nur mit einem 4-Kanal Helikopter realisierbar ist. Solche ferngesteuerten Helikopter kann man zum Beispiel bei d-edition online oder vor Ort kaufen.

Besonders zu empfehlen ist der Robbe Align T-Rex 100 . Am besten im RtF-Paket. Dieser ferngesteuerte Helikopter ist nicht ohne Grund ein Dauerbrenner bei Fortgeschrittenen. Klein, leicht, wendig und mit einem guten Preis-/Leistungsverhältnis.

Nissan-Werbung: RC Driftkunst vom Feinsten

Anzeige

Bereits vor einiger Zeit haben wir über das Driften mit RC Modellautos berichtet . Wie viele sicherlich wissen, geht es dabei nicht um Schnelligkeit, sondern darum, die Kurven möglichst elegant zu nehmen. Nissan zeigt mit diesem Werbespot nicht nur, wie man driftet, sondern auch, wie man ein richtig gutes Video mit Hilfe von RC Modellen Dreht.

Was mit dem großen Nissan nicht geht, ohne das man sich ernsthafte Probleme mit der Polizei einhandelt, muss eben mit einem kleinen Modell bewerkstelligt werden. Genau das dachte sich Nissan und baute eine kleine Version des Sentra SE-R. Von einem Kamerateam, bestehend aus weiteren RC Modellautos und einem Modell-Hubschrauber begleitet, driftete der kleine Nissan SE-R schließlich seinen Weg nach Hause, zum großen Bruder. Aber seht doch einfach selbst:

Anzeige

Welcher Aufwand tatsächlich hinter solch einem Video steckt, war mir zunächst gar nicht bewusst. Das Making-Of, welches mir glücklicherweise bei Youtube vorgeschlagen wurde, hat mir mir dann die Augen geöffnet. Nissan hat sich wirklich sehr viel Mühe gegeben und dabei etwas Großartiges kreiert. Für alle, die das Drift-Fieber jetzt gepackt hat, habe ich, neben dem Making-Of, noch ein weiteres Video verlinkt.

Hier geht es zum:

Rekord: Quadrocopter überfliegt das Gotthardtmassiv

Anzeige

microdrones_alpenueberquerung_1_versand Microdrones hat letzten Mittwoch einen weiteren Rekord aufgestellt. Die Quadrocopter-Drohne “md4-1000″ hat es geschafft das Gotthardtmassiv zu überqueren. Und das, obwohl die Drohne nicht einmal 7 kg auf die Waage bringt. Der Flug  von der Schweiz nach Italien dauerte etwa 25 Minuten und war für das Fluggerät alles andere als ein Kinderspiel.

Bereits letztes Jahr stellte microdrones einen Rekord mit der md4-1000 auf. Der Quadrocopter schaffte es, ganze 88 Minuten ohne äußerliche Einwirkungen, in der Luft zu bleiben. Das nächste Ziel war die Überquerung der Alpen, welches nun ebenfalls mit der md4-1000 erreicht wurde. Die ganzen 88 Minuten Flugzeit wurden dabei zwar nicht ausgenutzt.Trotzdem stieß die Quadrocopter-Drohne an ihre Grenzen. Besonders wegen der schlechten Wetterbedingungen.

Alpen-Überquerung bravurös gemeistert

Anzeige

Mehrere Monate Vorbereitung waren nötig, um den Rekordversuch zu starten. Es musste der gesamte Weg analysiert werden, um die perfekte Route zu finden und den Weg vorzuprogrammieren. Nicht vorprogrammierbar war das Wetter. Trotz des starken Winds, 1600 Meter Höhenunterschied und Hindernissen, wie z.B. Strommasten hat die md4-1000 es geschafft den 12 km langen Weg unversehrt zurückzulegen. Microdrones CEO Sven Juerrs kann zurecht stolz auf microdrones und alle Helfer sein.

Unterstützt wurde das Projekt von Firmen wie Mercedes, Carl Zeiss und auch Sony. Ein professionelles Filmteam wurde extra aus den USA eingeflogen um das beste Filmaterial drehen zu können. Die offiziellen Aufnahmen zum Rekord werden demnächst veröffentlicht.

Man darf gespannt sein, welcher Rekord als nächstes in Angriff genommen wird.

FPV: Mit dem Tricopter auf Ballon-Jagd

Anzeige

ferngestuerter-tricopter Beim Stöbern durch Youtube stößt man immer wieder auf sehr gutes und spannendes Videomaterial. Dazu gehören auch die Videos von Multicopter -Experte David Windestål. Besonders gut gefällt mir das “Ballon-Hunting” Video mit seinem Tricopter (d.h. mit drei Rotorblättern). Mit diesem Fluggerät schoss David auf Gasballons, indem er Feuerwerkskörper entzündete, die am Tricopter befestigt waren.

Anzeige

Ein Tricopter fliegt besonders flüssige Bewegungen und kann vor allem beim Kurvenfliegen überzeugen. Trotzdem bleibt er, wie ein Quadrocopter, stabil in der Luft stehen. David hat auf seinem Tricopter zusätzlich eine Actioncam von GoPro befestigt, um so die Aktion aus der First-Person Perspektive filmen zu können. Herausgekommen ist dabei ein toller Kurzfilm für Modellbaubegeisterte. Alles was mit dem Tricopter in diesem Video gemacht wurde, löste der Pilot per Fernsteuerung aus.

Quadrocopter, Hexacopter und mehr – die Zukunft der Multicopter

Anzeige

Den Quadrocopter    kennt so ziemlich jeder. Seitdem die Parrot AR.Drone fast überall für etwa 300 Euro erhältlich und auch noch ohne Flugerfahrung beherrschbar ist, sind Quadrocopter keine Seltenheit mehr. Doch es geht noch viel mehr. Im Hobbybereich gibt es Tüftler mit den komplexesten Hexa- und Octocopter-Kontruktionen. Professionelle Multicopter werden aber mittlerweile auch “Ready-to-Fly” angeboten, wobei man da mit mehreren 1000 Euro Anschaffungskosten rechnen muss. Was damit möglich ist und welche Risiken sich verbergen, erfahrt ihr hier.

Was ist möglich auf dem Multicopter-Markt?

Einsteigermodelle:

Wenn ihr Einsteiger seid, dann empfiehlt es sich wirklich eine Parrot AR.Dron e oder vergleichbare Modelle im 300 bis 400 Euro-Bereich zu kaufen. Ihr habt euren Spaß und könnt das Modell ohne Vorkenntnisse benutzen. Vorraussetzung für die Parrot Drohne ist allerdings ein (iOS/Android) Smartphone oder Tablet. Darüber steuert ihr die Drohne mit einfachen Joysticks und beschrifteten Buttons. Wenn ihr aber an etwas Richtigem interessiert seid und euer Flug nicht nach zehn bis fünfzehn Minuten vorbei sein soll, solltet ihr euch woanders umschauen. Ernsthafte Multicopter kosten dann schon einmal über 1000 Euro – ohne Kamera und Funkfernsteuerung.

Fortgeschrittene Multicopter: octocopter-intermodellbau

Alles über 500 Euro gehört auf jeden Fall in den fortgeschrittenen Bereich. Ein sehr gutes Beispiel für einen tollen, RTF Quadrocopter um die 500-600 Euro, ist der DJI Phantom . Er ist voll ausgestattet, ist auch für Anfänger geeignet und kann wahlweise mit einem kompletten FPV (First Person View) Set bestellt werden.

Anzeige

Auch das Selberbauen eines Multicopters ist nicht günstig. Dafür bekommt ihr aber auch mehr für euer Geld. Wer die Kenntnisse dafür hat, sollte es auf jeden Fall ausprobieren und sich sein Gerät aus Einzelteilen zusammenbauen. Vor einigen Monaten tauchte sogar ein Open Source Mini-Quadrocopter auf , den man per Online-Anleitung nachbauen und programmieren kann.

Neben den Hexacopter -Modellen gibt es mittlerweile auch Octocopter, als RTF-Modell e, zu kaufen. Die Vorteile eines Copters mit mehr als vier Rotoren liegen vor allem bei der erhöhten Tragkraft. Im Internet finden sich zahlreiche Videos von voll ausgestatteten Multicopter-Drohnen, die atemberaubende Aufnahmen, von Hochhausschluchten oder weitläufigen Landschaften machen. Mit einem Octocopter habt ihr deutlich mehr Power und könnt mehrere Akkus und hochauflösende Kameras , samt Weitwinkelobjektiv mit in die Lüfte nehmen. Das Resultat sind längere Flugzeiten, bessere Aufnahmen und mehr Optimierungsmöglichkeiten. Das alles kostet aber auch mehr Zeit, Arbeit und Geld. Ihr solltet euch also immer fragen, was euer Ziel ist und was ihr wirklich mit dem Multicopter vorhabt.

DJI Phantom; Quelle: dji-innovations.com

Und in Zukunft?

Erst (RTF) Quadro -, dann Hexa- und schließlich Octocopter (Tri-Copter gibt es übrigens auch), was kommt als Nächstes? Der Decacopter (10 Rotorblätter)?

Die Multicopter entwickeln sich stetig weiter und bieten neue Möglichkeiten. Das birgt aber auch einige Risiken. Mit der steigenden Popularität der Drohnen kann und wird die Privatsphäre der Menschen gefährdet. Multicopter-Drohnen machen es sehr leicht, aus größer Höhe Menschen ohne deren Wissen zu filmen (Überwachungsstaat). Ein Beispiel dafür ist das INDECT-Projekt der EU. Schon heute darf nicht ohne Genehmigung mit einem Multicopter, an dem eine Kamera befestigt wurde, in der Öffentlichkeit geflogen werden.

Es gibt aber auch viele positive Einsatzmöglickeiten. Die Kamera Drohnen können nicht nur extrem scharfe Aufnahmen machen, sondern auch Menschen helfen. Indem Drohnen und Multicopter beispielsweise in bei der Rettung bzw. Bergung von Menschen in Not eingesetzt werden oder Hochhäuser auf Risse untersuchen. Flutopfer, die nur schwer zu erreichen sind, können bis zu ihrer Rettung mit Nahrung versorgt werden.

Kickstarter Projekt – Das fliegende RC Car

Anzeige

Quadrocopter und Modellauto in einem – diese Vision hat ein junger Brite zur Realität gemacht. Naja fast. Damit sein fliegendes RC Car serienreif werden kann, fehlen noch knapp 35.000 Pfund. Doch das Projekt auf der Crowdfunding-Website “kickstarter.com” steht sehr gut in der Zeit. Über 50.000 Pfund der geplanten 86.500 sind bereits in den ersten 9 Tagen zusammengekommen. 31 Tage lange geht das Projekt noch. (-> Direktlink zum Projekt )

Der Name Hybrid-Auto bekommt beim “B”, wie der Entwickler sein fliegendes Modellauto nennt, ein ganz neue Bedeutung. Die Amphibien-Fahrzeuge kennt jeder. Ein Auto, das gleichzeitig als Boot nutzbar ist. Aber ein Modellauto, dass gleichzeitig ein Quadrocopter ist (oder umgekehrt) und das auch noch voll funktionstüchtig ist, gab es in dieser Form noch nicht.

Quelle: kickstarter.com

Der Entwickler hat es geschafft beide Fortbewegungsweisen parallel existieren zu lassen, sodass “B” jederzeit flug- oder fahrbereit ist. Die Räder sind einfach Ringe um die Rotoren und beeinträchtigen keine der Flugeigenschaften eines herkömmlichen Quadrocopter. Außerdem ging er noch darauf ein, dass das Gerät praktisch nicht kaputt zu bekommen ist. Sowohl die Räder, als auch die vier Rotoren sind extrem flexibel und belastungsfähig.

Anzeige

The B besitzt:

  • 4 Brushless-Motoren für die Quadrocopter-Rotoren
  • 4 Brushless-Motoren für die Räder
  • einen 3S LiPo mit 2200 mAh (bis zu 15 min. Akkulaufzeit)
  • einen Servo für die Lenkung
  • eine HD Kamera (720p), die die Aufnahmen auf einer optionalen micro SD Karte speichert
  • und das alles in einem robusten, hochwertigen Polycarbonat-Gehäuse

Quelle: kickstarter.com

Eure Unterstützung ist gefragt!

Wer schon immer einmal ein solches Fahr/Fluggerät fliegen wollte oder einfach nur fasziniert von der Idee ist, sollte sich sofort auf die kickstarter-Website begeben und das Projekt unterstützen. Um euch von der Innovativität des “B” gibt es hier noch ein kurzes Video. Geplant ist in Zukunft noch ein deutlich umfangreicheres Video, in dem dann auch länger geflogen wird.

UPDATE:

Am 3. Juli 2013 lief die Finanzierung des fliegenden RC-Cars “B – the flying car” aus. Die angestrebten 86.000 Pfund wurden sogar noch um einige Tausend übertroffen und demnächst werden die ersten Modelle an die Kickstarter-Investoren ausgeliefert. Im kommenden Jahr soll “B” auf den Markt kommen und dann für jeden verfügbar sein. Ob der Quadrocopter mit Rädern ein Erfolg wird, wird sich zeigen – wir bleiben dran.

RC Car von überall aus steuern – mit dem Raspberry Pi

Anzeige

Normalerweise steuert man seine Modellautos in einem Radius von maximal Hundert Metern. Auf jeden Fall nicht weiter, als man sehen kann. Und irgendwann ist es auch mit der Reichweite der 2,4 GHz Funkfernsteuerung vorbei. Spätestens dann benötigt man einen Verstärker plus FPV Ausrüstung oder verwendet ein Raspberry Pi und steuert das RC Auto von überall auf der Welt.

Mittels IBM WebSphere gelingt die Übertragung der Steuerbefehle vom Smartphone über das Internet direkt zum Modellauto. Alles was benötigt wird, ist ein Smartphone mit Internetzugang, und ein Raspberry Pi , zum empfangen der Befehle. Um das Ganze nachzubauen muss man allerdings noch in der Lage sein, das Raspberry Pi und das Auto richtig zu verbinden und zu programmieren.

Anzeige

Wirklich interessant wird es aber erst, wenn man zusätzlich noch eine Kamera mit einbindet. Wenn man beispielsweise im Urlaub ist und eine kleine Visite durchführen möchte oder einfach es einfach nur cool findet mit einem FPV-Modellauto durch sein Haus zu fahren, obwohl man hunderte Kilometer weit weg ist, dann wird das mit dieser Konstruktion möglich. Aber schaut euch doch einfach das Video an.

Wer nicht weiß was ein Raspberry Pi ist , dem könnte die Wikipedia Aufschluss geben.


Mammuth Rewarron: RC Car Prototyp im Maßstab 1:3

Anzeige

Mit dem Rewarron stellt Mammuth ein wahres Ungestüm vor. Wer die 1:5 HPI Bajas schon riesengroß findet, wird sich dieses Modell gar nicht vorstellen können. Zu vergleichen ist das mit der Bücker Jungmeister, über die wir vor einiger Zeit berichtet hatten.

Der Rewarron ist wie könnte es anders sein handgefertigt, denn bis zur Serienreife wird es noch etwas dauern. Bisher gibt es kein vergleichbares 1:3 Modell, schon gar keines, was für die Serienproduktion bestimmt ist. Der Rewarron ist natürlich nicht nur groß, sondern hat auch mächtig Power unter der Haube. Viel ist aber noch nicht bekannt. Außer, dass es schwierig sein wird, einen 1:3 Wettkampf zu finden, bei dem man mit seinem Mammuth Rewarron fahren darf.

Anzeige

Alle weiteren Bilder und Infos seht ihr im aktuellen Promo Video des Rewarron Prototype. Noch ist das Riesenmodell nicht verfügbar, sondern kann nur vorbestellt werden.

Interview am 4. Messetag – EOS und die TLR Wettkampfbuggys

Anzeige

Am 4. Messetag haben wir uns auf den Weg gemacht und einige der Aussteller etwas über ihre Modelle und die Messe befragt. In unserem kurzen Video stellt Sacha Baumann von Horizon Hobby die TLR (Team Losi Racing) Wettkampfbuggys vor.

Anzeige

Einmal den Profi Bausatz und zweitens das 22 RtR Modell. Während der Messe fand außerdem die EOS (European Offroad Series) statt, wobei einige der Fahrer ebenfalls mit diesen TLR Modellen am Start waren.

Erste Eindrücke der Intermodellbau und Ankündigung experTEC

Anzeige

Wir freuen uns sehr, euch einige erste Bilder und Eindrücke der Intermodellbau 2013 in Dortmund zu zeigen. Der Messestart verlief reibungslos und die vielen Shows, Stände und Präsentationen bieten den Besuchern ein großes Spektrum an Möglichkeiten. Auf der größten Modellbau Messe Europas sollte für jeden etwas Passendes dabei sein. Wenn nicht, startet ab morgen zeitgleich die Flugmodellbau Messe experTEC .

Viele von euch werden wahrscheinlich erst am Freitag und am Wochenende auf der Messe sein. Hier seht ihr bereits ein paar Bilder von der Messe, die die letzten 2 Tage schon in vollem Gange war. Wir hoffen, dass die Karten des Gewinnspiels bei allen Gewinnern rechtzeitig angekommen sind und alle Besucher eine schöne Zeit verbringen werden. Mehr Interessante Artikel findet ihr auch auf dem Blog der Intermodellbau. Und auch hier bei uns wird es die nächsten Tage immer neue Artikel zur Intermodellbau 2013 geben.

Der Messe-Eingang und ein paar schicke Helis

  

Begeisternde Flugobjekte

Anzeige

  

Die Messe von oben. Verschafft euch einen Überblick.

  

Verbrenner vs. Elektro – Der Vergleich

Anzeige

Es ist eine der großen Fragen jedes Modellbauanfängers – Elektro oder Verbrenner? Beide Antriebe haben ihre Verfechter, ihre Extremisten, die mit teils absurden Argumenten ihren Antrieb in das bessere Licht rücken wollen. Aber uns allen ist klar, dass es Vor- und Nachteile gibt, was beide Antriebe angeht. Ich möchte mich nicht auf eine Seite schlagen, sondern viel mehr beides im Detail vergleichen. Unentschlossene können sich dann selbst ein Bild davon machen, was für sie besser ist.

elovsnitro

Elektro und Verbrenner im Vergleich

Statt lange um den heißen Brei herumzureden, lege ich nun alle Vor- und Nachteile beider Antriebe auf den virtuellen Blog-Tisch. Ihr könnt euch selbst ein Bild davon machen, welche Option euch am besten gefällt. Vielleicht kauft ihr auch beides, es ist eure Entscheidung.

Vorbereitung:

Ein grundlegender Vorteil, den ein Elektro-Modell bietet, ist die einfache bzw. nicht vorhandene Vorbereitung. Wenn ihr mit eurem Modell losfahren wollt, müsst ihr nur den Akku anschließen, den Strom einschalten und die Fernbedienung koppeln. Dann kann es sofort losgehen. Bei einem Verbrenner-Modell dagegen ist eine viel längere Vorbereitung notwendig, weitere Infos dazu gibt es hier.

Treibstoff:

Weiter geht es mit dem Treibstoff. Dort hat der Elektroantrieb insofern einen Vorteil, weil der Akku nur einmal etwas mehr kostet, danach sind die Kosten extrem niedrig und erhöhen die Stromrechnung nur minimal. Beim Verbrenner muss immer wieder neuer Treibstoff gekauft werden. Auf Dauer ist das deutlich teurer. Doch der Verbrenner-Antrieb hat auch seine Vorteile. Wenn bei euch der/die Akku/s leer gefahren ist/sind dann macht ihr was? Richtig, an die Steckdose hängen und erstmal ein paar Stunden warten. Als Verbrenner-User füllt ihr einfach neuen Sprit nach und weiter geht’s. Außerdem seid ihr mit einem Verbrenner immer für spontane Fahrten/Flüge bereit. Denn wenn beim Elektro-Moell der Akku nicht aufgeladen ist, geht nichts.

Anzeige

Wartung:

Ein Elektro-Modell ist deutlich einfacher zu warten, da der Motor weder eine Vor- noch eine Nachbereitung benötigt. Wer aber lieber viel an seinem Modell macht und sich gerne um den Motor kümmert, der ist mit einem Verbrenner besser bedient. Ein Elektro-Modell kommt eigentlich nur auf die Werkbank, um es zu reinigen, eine Generalüberholung zu machen oder um etwas zu reparieren.

Tuning/Einstellmöglichkeiten:

Diese vermeintlichen Nachteile können aber auch Möglichkeit sein, denn ein Verbrenner-Modell kann jederzeit vor Ort “getunt” werden, da die Einstellmöglichkeiten eines Verbrenner-Motors sehr vielseitig sind. Um beim Elektro-Modell etwas zu ändern bedarf es anderer Methoden, die nicht immer vor Ort möglich sind. Alles zu den verschiedenen Tuning-Möglichkeiten findet ihr auch bei uns.

Sound:

Last but not least gibt es da noch den Sound. Gegen den satten Sound eines gut eingestellten Nitro-Verbrenners kann der kleine Elektro-Brushless nicht wirklich viel entgegenbringen. Wenn man das für sein persönliches Feeling braucht, sollte man sich einen Verbrenner zulegen. Wenn ihr aber in einem dicht besiedelten Wohngebiet fahren wollt, dann ist ein Verbrenner nicht wirklich zu empfehlen.

Das war es mit den Vor- bzw. Nachteilen beider Seiten. Wofür ihr euch entscheidet ist jetzt euch überlassen.

RC U-Boot selber bauen – kostengünstig und einfach

Anzeige

Heute zeigen wir euch, wie ihr euer eigenes RC U-Boot für Aquarium oder Badewanne bauen könnt. Und das extrem kostengünstig und einfach. Die Idee dabei ist den Plastikbehälter aus einem Kinder Überrauschungs-Ei als Druckkörper zu nutzen.

Abgedichtet wird dieser mit Fett oder Vergleichbarem. Natürlich müssen noch immer Kabel durch das “Modell” geführt werden. Damit das kein Problem wird, müssen alle Stellen mit Klebstoff abgedichtet werden. Vor der Jungfernfahrt muss dieser aber wirklich gut ausgehärtet sein.

ub330_222

Durch das Zusammendrücken der beiden Ü-Ei Hälften entsteht im inneren des Ei ein Überdruck. Wenn es also irgendwo ein Leck gibt, wird das nicht lange unentdeckt bleiben. Alle Komponenten die für die Fernsteuerung des Modells zuständig sind, müssen im Druckkörper untergebracht werden, also Empfänger, Regler etc. Zur Befestigung der Motoren und Akkus dient ein zusammengelötetes Drahtgestell, das außen an den Druckkörper . Damit das RC U-Boot nicht einfach irgendwie durch das Wasser tauchen, sind mehrere Motoren wichtig.

Anzeige

Es müssen sowohl der Antrieb , der Auftrieb , die Lage des Bootes und die Lenkung kontrollierbar sein. Dazu werden insgesamt 5 Motoren benötigt. 4 Kanäle kann man also schon mal vergessen, außer man willkürlich durch die Gegend tauchen. Wer etwas Zeit aufwenden will und feinmotorisch dazu in der Lage ist, der ist mit dem Projekt des mini RC U-Boots mit Ü-Ei als Druckkörper sicher gut bedient. Bis da alles perfekt funktioniert, kann es sicherlich etwas dauern, da es keine strikte Anleitung bzw. Komponenten gibt. Das ist aber auch der Reiz beim Bau eines solchen Modells.

Natürlich gibt es auch RC Uboote zu kaufen    , wenn der Eigenbau dir zu aufwändig ist.

georg

Bildquelle und Anleitung: www.micmo.de/uboot/uboot1999/index.htm

Der Quadrocopter ist da – Flugaufnahmen aus großer Höhe

Anzeige

Vor ein paar Tagen ist endlich mein neuer Quadrocopter angekommen, mit dem ich euch meinen ersten “ Flug mit Kamera” zeigen werde. Aus dem Gaui 330XS wurde jetzt doch ein MultiWii Quadrocopter. Die Baupläne dazu gibt es im Web (Open Source) und die Teile dazu könnt ihr hier bestellen. Alles zusammen kostet um die 300 Euro. Dann benötigt ihr allerdings noch eine Funk-Fernsteuerung (150 euro aufwärts z.B Spektrum DX6i ), einen Empfänger und einen Akku mit genug Kapazität, für einen möglichst langen Flug.

Die dazugehörige Kamera (Rollei Bullet 3S HD) habe ich schon vor längerer Zeit bestellt und ausführlich getestet. Sie wird dazu dienen, während des Fluges hochauslösende Aufnahmen aus mehreren 100 Metern Höhe zu machen, die man danach auf dem heimischen Bildschirm bestaunen kann.

Anzeige

Wenn ihr selbst soetwas vorhabt, könnt ihr alternativ sogar eine Videobrille kaufen, die dann über Funk die Live-Bilder direkt an eure Augen weitergibt. Wichtig ist jedoch, was ich hier noch einmal ausdrücklich betone , dass der Flug/die Flüge rechtlich abgeklärt sind. Denn aus datenschutzrechtlichen Gründen kann nicht einfach so überall mit einer Kamera umhergeflogen werden.

Bald geht es los! Das Video wird auf unserem Youtube-Kanal erscheinen. Euch erwarten ein ausführlicher Test des Quadrocopters und atemberaubende Luftaufnahmen.

Was ist da denn los? World-Modellbau Harlem Shake!

Anzeige
Anzeige

Auch uns hat nun der neue Internet-Tanz-Trend “ Harlem Shake ” erreicht. Seit Anfang Februar stellen sich alle möglichen Leute vor die Kamera und machen mit. Einer fängt an zu tanzen und wenn der Bass einsetzt gibt es einen Schnitt und alle zappeln wild herum. Also hat sich auch unsere Website entschieden mitzutanzen. Viel Spaß

Nitro-Verbrenner: Motor richtig einstellen

Anzeige

Wenn ihr Einsteiger bei den Nitro-Verbrennern seid müsst eine ganze Menge Regeln beachten, damit ihr die Leistung eures Motors nicht beeinträchtigt. Wichtig sind die Fragen:  Welches Equipment benötige ich? Was muss ich vor dem ersten Start tun? Was darf, muss und sollte ich beim ersten Starten und Fahren tun? Alle diese Frage werden euch hier beantwortet.

Nitro Verbrenner. Bildquelle: Wikipedia

Equipment

Ein Nitro-Verbrenner ist ein sensibles technisches Gerät und verlangt das richtige Equipment für eine einwandfreie Inbetriebnahme.

  1. Passender Sprit + Tankflasche
  2. Glühkerzen + Glükerzenschlüssel
  3. Glühkerzenstecker
  4. Schraubendreher

Sprit und Tankflasche:

Bevor ihr überhaupt mit irgendetwas beginnt, müsst ihr herausfinden, welcher Sprit am besten für eurer Modell bzw. euren Motor geeignet ist. Dabei kommt auf den Nitromethan-Anteil an, der zwischen 15 % und 25 % liegt. Informationen zum passenden Sprit solltet ihr im Handbuch eures Modells finden.

Zusätzlich benötigt ihr noch eine Tankflasche, damit ihr den Treibstoff auch in den Tank bekommt, ohne die Hälfte zu verschütten. Hierbei empfiehlt es sich Tankflaschen mit kleinerem Volumen (um die 500 ml) zu verwenden, was zusätzlich das Einfüllen erleichtert.

Glühkerzen:

Auch bei den Glühkerzen gibt es Unterschiede. Es gibt “kalte”, “mittlere” und “heiße” Glühkerzen. Kalte Glühkerzen sind natürlich nicht kalt, werden aber weniger warm als heiße Glühkerzen. Welche Glühkerzen ihr benutzen solltet hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Nitromethan-Anteil (höher Anteil – kältere Kerzen)
  • Hubraum (großer Hubraum – kältere Kerzen)
  • Drehzahl (sehr hohe Motordrehzahl – kalte Kerzen; heißere Kerzen bringen höhere Drehzahlen. Man sollte es aber nicht übertreiben, sonst schmiert der Motor ab)
  • Außentemperatur (kalte Temperaturen – heiße Kerzen ; warme Temperaturen – kältere Kerzen)

Zum Herausnehmen der Glühkerzen ist außerdem ein sog. Kerzenschlüssel sehr wichtig. Ansonsten wäre das eine sehr fummelige Angelegenheit.

Glühkerzenstecker:

Anzeige

Zum erfolgreichen Anschmeißen des Motors benötigt ihr nun noch einen Glühkerzenstecker. Dieser sorgt nämlich dafür, dass die Glüh kerzen überhaupt erst glühen. Ihr könnt euch zwischen den Varianten mit integriertem Akku und externem Akku entscheiden. Ich würde integrierte Akkus empfehlen, weil es einfach praktischer ist und keinen Nachteil gegenüber denen mit externem Akku birgt.

Schraubendreher:

Zum Einstellen des Vergasers braucht ihr noch einen Schraubendreher. Den wird denke ich mal jeder zu Hause haben. Vor allem, wenn man sich mit Modellbau beschäftigt.

Startbox:

Wer es bequem mag, kann sich auch eine Startbox kaufen. Das Ziehen am Seilzug zum Starten des Motors wird damit von einem Elektro-Gerät übernommen. Nötig hat man es eigentlich nicht, aber eine Startbox ist deutlich praktischer und bequemer.

Motor einlaufen lassen

Damit der Motor seine volle Leistung entfalten kann und diese auch möglichst lange auf einem guten Level gehalten wird, ist es sehr wichtig den Motor einlaufen zu lassen. Dazu legt ihr zunächst eine “kalte” Glühkerze ein. Die Vergaser-Schraube dreht ihr etwa 4 oder 5 Umdrehungen aus dem eingedrehten Zustand heraus. Nun müsst ihr noch darauf achten, dass selbst bei geschlossenem Vergaser noch ein Luftspalt bleibt. Danach könnt ihr mit dem Betanken beginnen. Wenn ihr einen Motor ohne Pumpe habt müsst ihr den Auspuffschlauch abnehmen und solange hineinpusten, bis genug Sprit im Motor ist.

Jetzt steckt ihr den Glühkerzenstecker an, damit sich die Glühkerze erhitzt und ihr den Motor starten könnt. Wahlweise über Seilzug oder Startbox . Den Glühkerzenstecker trennt ihr dann wieder vom laufenden Motor. Jetzt müsst ihr den Motor erst einmal 1 bis 2 Tankfüllungen im Standgas durchlaufen lassen und gegebenenfalls die Vergaser-Schraubenoch ein wenig rausdrehen, wenn die Drehzahl nach einiger Zeit immer noch nicht rund läuft. Wichtig ist es, dass ihr zwischen den Tankfüllungen den Motor immer genug abkühlen lasst. Die nächsten 2 bis 3 Tankfüllungen könnt ihr dann auch ab und zu Gas geben . Ihr müsst nur aufpassen, dass es beim Einlaufen keine großen Drehzahl-Unterschiede gibt.

Jetzt könnt noch 1 bis 2 Tankfüllungen in den Anfangs-Einstellungen einfahren/fliegen. Danach solltet ihr die Vergaser-Schraube wieder etwas reindrehen auf etwa 3 bis 4 Umdrehungen. Eurer Motor sollte jetzt vollständig eingefahren sein. Wenn es noch Unstimmigkeiten gibt, müsst ihr bloß an den Vergaser und Feineinstellungen rumprobieren (natürlich nicht zu extrem), bis der Motor einen runden Klang hat und alles einwandfrei läuft.

U-Boot Drohne mit Unterwasser-Kamera – gesteuert per iPad

Anzeige

Nicht nur Quadrocopter können atemberaubende Aufnahmen machen und ihren Zweck als private Drohne erfüllen. Seit Neuestem gibt es jetzt auch ein Unterwasserboot, dass mit einer beleuchteten Kamera hochauflösende Unterwasser-Aufnahmen macht. Ähnlich der Parrot AR.Drone wird das Bild live auf das iPad übertragen, über das es auch gesteuert wird.

Anzeige

Hammacher Schlemmer , der Hersteller des “Submarine Camcorder” ist bekannt für seine ausgefallenen Ideen und Entwicklungen, wie z.B. dem Nachbau des Tron Legacy Motorrads. Der neueste Streich ist nun eine Unterwasser-Drohne , welche mit einer beleuchteten HD-Kamera faszinierende Unterwasseraufnahmen machen kann.Per iPad gesteuert ist es auch für Laien möglich mit der U-Boot-Drohne die Meere zu erkunden. Der Akku hält laut Hersteller bis zu 2 Stunden und die bereits integrierte Full-HD-Kamera hat einen eingebauten Speicher von 32 GB . Das ist genug Speicher um die Akkulaufzeit auch voll auszunutzen.Wenn ihr euch diesen Spaß gönnen wollt, müsst ihr jedoch etwas tiefer in die Tasche greifen. Der Preis von 6.300 Dollar (umgerechnet ca. 4700 Euro) ist zwar gerechtfertigt, für das was man bekommt, allerdings ist der Submarine Camcorder kein Schnäppchen.

Erstes internationales RC Event in Russland

Anzeige

Vom 21. bis zum 23. Juni findet seit diesem Jahr das erste internationale RC Car Event in Russland statt. Ich denke, dass die wenigsten von euch in der Nähe dieses Events wohnen, geschweige denn sich die Mühe machen dort hinzufahren, aber es ist ein Schritt in eine richtige Richtung, dass ein weiteres Land ein großes Modellsport Event veranstaltet.

Anzeige

Das Event ist ein reiner 1:8 Autowettbewerb (Elektro und Nitro) und startet am 21. Juni mit den freien Trainings . Die Strecke ist mit 320 Metern Länge durchaus lang und bietet genug Abwechslung in den Rennen. Am 22. ist dann die Qualifikationsphase und am 23. Juni sind dann die Finals . Teilnehmen kann man für 40 Euro. Entweder als 1:8 Verbrenner oder 1:8 Elektro, allerdings nur bis 4S. Registrierung und Kontakt Email-Adresse ist Folgende: [email protected]

Open Source: Mini Quadrocopter zum Nachbauen

Anzeige

Das schwedische  Start-Up Unternehmen Bitcraze hat mit dem neuen Crazyflie Nano einen wirklichen Volltreffer gelandet. Das Open Source Flugobjekt ist ein Quadrocopter im wahren mini-Format. Mit 9 cm mal 9 cm und nur 19 Gramm Leergewicht schafft der mini-Copter sogar noch einige Gramm Zuladung. Beispielsweise, um eine mini FPV-Kamera zu transportieren.

Anzeige

Jeder, mit gutem technischen Verständnis kann sich den mini-Copter selbst nachbauen und programmieren. Alle Pläne und Codes finden sich auf der Website des Herstellers . Alle anderen müssen sich das Modell dann eben kaufen, was auch kein Beinbruch ist. Bei Preisen von 149 Dollar, für die Basis-Version und 179 Dollar für die Premium-Version gibt es nichts zu meckern. Lediglich die Flugzeit von nur 7 Minuten ist nicht wirklich atemberaubend. Trotzdem ist der Crazyflie Nano ein gutes Modell und ein nettes Spielzeug.

Der mini-Copter kann ab sofort vorbestellt werden und wird dann frühestens am 25. April ausgeliefert. Doch Vorsicht: Ab dem 18. Februar ist Schluss mit Vorbestellen.

Rollei Videotest #2 – Diesmal mit mehr Geschwindigkeit   

Anzeige
Anzeige

Der DBX VE ist nun wieder in Schuss und ich konnte ein paar Runden im Schnee für euch drehen. Zwar wurde die Rollei Bullet 3S Action Cam ziemlich nass, sodass das Bild manchmal verschwommen war, die Videoqualität selbst überzeugte mich aber. Überzeugt euch mit diesem Video auch von der Bildqualität. Alle Aufnahmen sind mit der Rollei Bullet 3S gemacht.

Schon gehört? Jungmeister Doppeldecker im Maßstab 1:1,25 (130kg)

Anzeige
800px-Buecker_133C_Jungmeister_2   

Original Bücker Jungmeister.

Es ist eine wahre Meisterleistung die Helmut Müller da hingelegt hat. Dieser Mann baute die Bücker (Bü 133) Jungmeister nach. Aber nicht in irgendeinem Maßstab , sondern in 1:1,25 . Der Original Doppedecker ( siehe Bild ) ist 6,0 m lang, 2,20 m hoch und wiegt 425 kg, bei einer Flügelspannweite von 6,60 m.

Anzeige

Für den Maßstab 1:1,25 in dem Helmut Müller das historische Flugzeug aus dem Jahre 1935 gebaut hat sind das 4,8 Meter Länge , 1 ,76 Meter Höhe und 5,28 Meter Flügelspannweite – sehr beachtlich. Lediglich das Gewicht von 130 Kilogramm passt nicht in den Maßstab. Für das richtige Gewicht hätte man noch zusätzliche 210 Kilo in die Holzkonstruktion legen müssen. Das ist aber auch nicht Sinn der Sache und hilft bestimmt nicht beim Abheben. Wenn ihr euch das Projekt genauer anschauen wollt, schaut euch einfach das Video zum Jungmeister Modellflugzeug an.

RC Modellauto Tuning: Wie geht es richtig?

Anzeige

Tuning ist ein großes Thema. Viele möchten stets das Beste aus ihrem Auto herausholen und versuchen, mit den verschiedensten Mitteln, noch ein wenig mehr Leistung aus dem ferngesteuerten Auto zu kitzeln. Bei Verbrenner-Autos sind das natürlich andere Herangehensweisen als bei Elektro-Modellen. Wir erklären euch heute, wie ihr die maximale Power und bestes Aussehen aus eurem Modellauto rausholt. Doch zunächst muss zwischen den 2 verschiedenen Arten von Tuning unterschieden werden.

Zwei Arten von Tuning

Es gibt genau 2 verschiedenen Arten von Tuning. Die Verbesserung von Leistung , Geschwindigkeit etc. und das Aufpimpen der Äußerlichkeiten . Das eine schließt das andere aber keinesfalls aus. Starke Leistung kann ohne Probleme mit gutem Aussehen kombiniert werden. Weit verbreitet ist “gutes Aussehen” bei Drift-Modellautos. Dinge wie eine Unterboden-Beleuchtung gehören da meist zur Grundausstattung. Short-Course Offroader dagegen brauchen vor allem gutes Handling und eine starke Beschleunigung. Wieder anders ist es bei den Glattbahnern, die maximale Geschwindigkeit erreichen wollen. Ihr seht also, dass es viele Unterschiede beim Tuning von RC Modellautos gibt. Der gravierenste ist jedoch zunächst der Antrieb. Viele Tuning Methoden funktionieren bei beiden Antriebsarten , andere nicht. Verbrenner oder Elektro? - Das ist hier die Frage.

Tuning bei Verbrennern:

Das wichtigste eines Verbrenner-Modells ist es Motor richtig einzustellen ( hier geht’s zur Anleitung ).Ansonsten gibt es naürlich noch viele weitere Tuning Möglichkeiten (Strömungsoptimierung, Kolbenpassung etc). Zum Beispiel könnt ihr anstatt dem Standard-Treibstoff einen Treibstoff mit mehr Nitro-Anteil verwenden (teurer). Allerdings solltet ihr es, wie bei jedem Tuning, nicht übertreiben. Denn nicht jeder Motor hält einfach so jede Nitro-Konzentration aus. Wenn ihr kein Risiko eingehen wollt, solltet ihr euch an die Herstellervorgaben halten. Viele Hersteller bieten in ihrem Shop außerdem diverse Tuningteile an, die perfekt an das jeweilige Modell angepasst sind.

Tuning bei Elektro RC Modellen:

Beim Tuning bei Elektro-Modellen könnt ihr euch ebenfalls um leistungsstärkeren “Treibstoff” bemühen. Stärkere Akkus mit mehr Output (LiPos) bringen dem Motor einfach mehr Power. Auch hier sollte zunächst geschaut werden, ob das Modell die Leistungserhöhung aushält. Das liegt aber meistens nicht am Motor, sondern am Regler. Denn der Hersteller selbst gibt vor, wie viel Volt der Regler aushalten soll und ab wann er sich abschaltet. Die Handhabung der Elektromotoren ist aber deutlich einfacher. Da muss nichts eingestellt werden.

Empfehlung für maximale Power: (Vorsicht. Nur bei entsprechendem Getriebe sinnvoll)

  1. 2200kv Brushless Set (Motor+Regler)
  2. 6S LiPo (22,2 Volt). 5000 mAh aufwärts.

Tuning für Verbrenner und Elektro Autos:

Hauptzahnrad

Wichtig für jedes Tuning ist ein gutes, robustes Hauptzahnrad, damit auch beim Leistungszuwachs nichts verkantet, abgenutzt oder zerbrochen wird.. Wenn euer Zahnrad noch aus Plastik oder weicherem Metall ist, solltet ihr es unbedingt austauschen, bevor ihr die Leistung des Motors erhöht.

Kugellager

Volle Kugellagerung ist im Grunde ein Muss. Vorher sollte nichts und niemand mit irgendwelchem Tuning des Modellautos anfangen. Daher ist die Kugellagerung schon garnicht mehr als Tuning, sondern eher als Selbstverständlichkeit zu sehen.

Anzeige

Plastik gegen Alu tauschen

Selbst teure Modell haben oftmals noch einige Teile aus Plastik verbaut – da muss Aluminium her. Wenn ihr schon den Motor und den Regler aufs maximale Tuning auslegt, sollten auch die anderen Teile dazu passen. Denn Alu-Teile sind viel robuster und meist noch etwas leichter. Da geht euch auch etwas heftigeren Stößen kein Auto kaputt. Dämpferbrücken, die Chassiplatte und Querlenker-Halter sind dabei besonders wichtige Tuning-Teile. Außerdem sieht es einfach besser und professioneller aus.

Übersetzung

Sehr hilfreich kann es auch sein, an der Übersetzung zu arbeiten. Und damit sind nicht etwas Sprachkenntnisse gemeint, sondern das “Zahn-Verhältnis” zwischen Hauptzahnrad und Ritzel. Wer das perfekt einstellt, hat schonmal einen entscheidenden Vorteil. Viele Hersteller bieten von Haus aus Tuning-Ritzel und Hauptzahnräder an.

Reifen

Die richtigen Reifen gehören ebenfalls dazu. Immer auf den Untergrund angepasst, auf dem sie eingesetzt werden sollen. Viel Grip ist sowohl Onroad als auch Offroad wichtig damit keine Energie verschwendet wird.

2WD oder 4WD – Was bringt welche Vorteile ?
Ein sehr wichtiger Teil des Tunings und eine wichtige Entscheidung ist die Frage nach 2- oder 4-Radantrieb. So müsst ihr euch immer überlegen, welche Antriebsart für euch die beste ist. Denn beide haben Vor- und Nachteile. 2WD sorgt für mehr Geschwindigkeit auf geraden Strecken. Zu schnelles Gasgeben zieht dann leider dauernde Wheelies nach sich. Auf Dauer kann das nervig sein. 4WD sorgt für besseres Handling und sicheren Halt auf unebnen Strecken. Die Höchstgeschwindigkeit leidet etwas darunter.

Die radikalste Methode – Motoraustausch!

Es klingt vielleicht primitiv und offensichtlich, aber mit einem Motortausch könnt ihr nicht viel falsch machen. Ihr müsst lediglich darauf achten dass:

  • Der Motor leistungsfähiger als der alte ist
  • Das Getriebe (mit allem was dazu gehört) überhaupt die Leistungssteigerung aushält
  • Der Motor zu eurem Modell passt. Also keine 1:5 Klötze in einen 1:10 Nitro-Verbrenner packen.

Für euch getestet: Videoqualität der Rollei Bullet HD 3S

Anzeige

Das erste Video ist nun gemacht. Wir haben die Rollei Bullet 3s auf einem RC Modellauto befestigt und ein wenig durch die Gegend fahren lassen. Demnächst wird ein Video auf dem DBX VE folgen. Dieser wird momentan repariert, wird aber bald wieder verfügbar sein. Dann folgt ein zweites Video und demnächst dann die ersten Tests mit Quadrocopter.

Anzeige

Ausführlicher Testbericht: Rollei Bullet HD 3S

Anzeige

bildschirm getrennt Nachdem ich meine neue Rollei Action-Cam nun ausgepackt habe und sie ein paar Tage testen durfte, habe ich bereits einige Eindrücke gewonnen und werde euch in diesem Artikel alle wichtigen Aspekte, Vor- und Nachteile aufzeigen. Zunächst mal lässt sich sagen, dass ich sehr positiv überrascht von der 85 € teuren Kamera bin. Alle meine, recht niedrig angelegten Erwartungen, wurden erfüllt. Die Bildqualität überzeugt, es gibt viel Zubehör und einige nette Features, wie den eingebauten Laserpointer.

Zubehör:

Remote Control:

remote

Bullet 3S Fernbedienung

Über die kleine Fernbedienung, die Rollei dazu liefert, können jederzeit die Hauptfunktionen der Kamera kontrolliert werden. D.h. Fotos schießen, Aufnahme beginnen und Aufnahme anhalten/beenden.

Wie weit das Signal reicht habe ich noch nicht ausprobiert. Über einige Meter ging es aber sehr zuverlässig. Wenn die Kamera an ungünstigen Stellen platziert und nicht ohne Weiteres bedienbar ist, kann die Fernbedienung sehr hilfreich sein.

Befestigungsmöglichkeiten:

Die Bullet 3s kann mit verschiedenen Möglichkeiten, an so ziemlich jedem Ort befestigt werden . Mitgeliefert sind: Eine Universalbefestigung mit starkem Klebestreifen, eine zusätzliche, umschließende Halterung und ein Klettverschluss-Set ebenfalls mit starkem Klebestreifen.

Nach dem ersten Mal Anbringen ist es kein Beinbruch, wenn die Kamera nicht an der richtigen Stelle sitzt. Der Klebestreifen lässt sich mit viel Kraft wieder ablösen. Die Klebkraft selbst geht dabei nicht verloren – wenn, dann nur minimal.

Weiteres Zubehör:

Sehr positiv hervorzuheben ist der kleine Bildschirm. Denn die Konkurrenz (GoPro Hero) verlangt noch einmal zusätzlich Geld dafür. Alle wichtigen Kabel sind dabei und es gibt sogar eine passende Tasche, zwei Sicherheitsbänder und eine mini-DVD von Rollei. Nur das mini-HDMI Kabel muss sich jeder selbst kaufen , wenn er es benötigt. Auch ein Kopfband fehlt. Das hätte dabei sein müssen.

So große Umstände macht ein Stück Plastik mit ein wenig Gummiband drumherum eigentlich nicht. Hierfür muss man noch einmal 40 euro auf den Tisch legen – einer der wenigen Schwachpunkte der Bullet 3S.

Ausstattung:

Auch bei der Ausstattung gibt es wenig zu bemängeln. Alle wichtigen Anschlüsse sind vorhanden und es gibt zusätzlich noch einen eingebauten Laserpointer. Wenn die Aufnahme läuft, leuchtet ein Lämpchen, damit man nicht immer nachsehen muss. Wenn man den mitgelieferten 1,4 Zoll Bildschirm, samt Kontrolltasten, abschraubt, bleibt immer noch eine kleine Anzeige oben an der Kamera. Sie liefert alle wichtigen Informationen zu Aufnahme-Länge, Akku-Stand und dem verbleibenden Speicherstand.

Anzeige

Der Akku hält sehr lange (3,7V bei 1000 mAh). Bevor der Rollei Bullet 3S die Luft ausgeht, ist bei der mitgelieferten 4GB micro-SD-Karte erstmal der Speicher voll. Trotzdem wurde der Akku sehr leicht gehalten, was bei Action-Cams sehr wichtig ist, da Modell teils nur eine begrenzte Zuladung erlauben. Ohne Akku und Bildschirm wiegt die Rollei Bullet 3S nur 43 Gramm.

Videos lassen sich direkt, mit Ton auf der Kamera ansehen. Das macht zwar wenig Sinn, da der Bildschirm zu klein ist. Aber einen groben Überblick über gelungene und nicht gelungene Videos könnt ihr euch machen. Fehlgeschlagene Aufnahmen können dann bei angeschlossenem Bildschirm direkt an der Kamera gelöscht werden.

Bei den Anschlüssen hat RCP Technik (Hersteller von Rollei) ebenfalls nicht gespart. Die Bullet 3S verfügt über AV-out, HDMI, und micro-SD. Als Eingang zum Datenaustausch wird ein mini-USB Anschluss bereitgestellt. Das Laden des Akkus geht ebenfalls über mini-USB.

Die Kamera hat eine simple Menüführung und genug Einstellungs-Möglichkeiten für einen Hobbyfilmer.

Bildqualität:

Die Bildqualität ist nicht vergleichbar mit Kameras, die mehrere hundert Euro kosten. Für diesen Preis allerdings extrem gut und wirklich ausreichend für die Hobbyfilmer unter euch. Wer nur recht gute Aufnahmen aus sonst nicht zu erreichenden Perspektiven haben will, ist mit der Bullet 3S mehr als genug bedient. Aufgenommen werden kann nur mit 720p à 30 fps . Die teureren Versionen der Bullet HD können mit 1080p, also Full HD, aufnehmen.

Fotos haben eine sehr hohe Auflösung: Wichtig bei der Rollei Action Cam ist jedoch, dass genug Licht vorhanden ist. Bei wenig Licht ist die Kamera nicht gut genug um das Bild richtig, natürlich und in guter Qualität wieder auszuleuchten. Aufgenommen wird mit einem 170 Grad Weitwinkel-Objektiv (kleiner Fisheye-Effekt). Hier ein Bildausschnitt bei relativ schwachem Licht:

Man sieht den deutlichen Unterschied zu den Bildern oben ( iPhone 5 )

Fazit:

Bis jetzt muss ich sagen, dass es bei der Rollei Bullet HD 3S wirklich nichts zu bemängeln gibt. Das man nicht das volle Programm bekommt und mit 4k (4-faches Full-HD) aufzeichnen kann, braucht man bei dem Preis von nur 85 € auch nicht zu erwarten. Aber die Bullet 3S ist von Sound, Bildqualität akzeptierbar und kann mit viel Zubehör und Anfängertauglichkeit punkten – klare Kaufempfehlung.

Kaufe jetzt die Rollei Bullet 3S bei Amazon:

Link zum Angebot

Ausgepackt! – Rollei Bullet 3S: Das ist drin…

Anzeige

“Exklusiv” für euch. All denen die wissen wollen, was in der Verpackung der Rollei Bullet 3S Action Cam alles drin steckt, ist hier geholfen.

Anzeige

Heute haben wir das erste Video auf unserem neuen Youtube-Kanal , von World-Modellbau.de , hochgeladen. Ein Unboxing der Rollei Bullet 3S Action-Cam . Viel Spaß!

Rollei Bullet HD (3S) Action-Cam – Erster Schritt geschafft!

Anzeige

IMG_0317 Freitag bestellt, heute gekommen. Am heutigen Tag (28.01.2013) ist meine Rollei Bullet HD 3S Action-Cam frisch verpackt im Amazon-Paket angekommen. Es ist eine ganze Menge Zubehör dabei (Details demnächst) und die Aufnahmen sind für diesen Preis wirklich grandios. Eine wirklich empfehlenswerte Alternative zur teuren GoPro Hero HD.

Anzeige

Doch bevor wir damit in die Lüfte können, gibt es noch Einiges zu tun. Demnächst folgt ein ausführlicher Test-Artikel der Kamera und ein Unboxing-Video auf unserem Youtube-Kanal . Danach noch einige weitere Videos, z.B am RC Modellauto.

Projekt Luftaufnahmen: Action-Cam + Quadrocopter

Anzeige

Einige von euch werden bestimmt die atemberaubenden Luftaufnahmen von Quadrocopter-Piloten kennen, die ihre Flugobjekte mehrere hundert Meter über dem Boden fliegen lassen und alles überblicken können. Manche verfügen auch noch über eine Videobrille mit Headtracking, damit sie sich voll in die eigene Drone hineinversetzen können und alles in Echtzeit sehen.

Auch uns interessieren Quadrocopter und die damit verbundenen Luftaufnahmen. Deswegen haben wir uns entschieden, genau das ebenfalls zu machen. Wir werden uns einen Quadrocopter kaufen, eine Kamera befestigen und ab geht’s!

Anzeige

Wichtig ist jedoch immer zu beachten, die Aktion mit der örtlichen Polizei, Rathaus etc. irgendwie abzuklären, da man aus Gründen der Privatsphäre nicht überall mir einer montierten Kamera durch die Gegend fliegen darf. Daran solltet ihr denken, wenn ihr ebenfalls vorhabt an eurem Quadrocopter/Flugzeug/Helikopter eine Kamera zu befestigen und damit Luftaufnahmen zu machen.

Die Kandidaten:

Das sind unsere Kandidaten für die “Low-Budget” Luftaufnahmen: Gaui (Graupner) Quadrocopter 330 XS. 400 € und die Rollei Bullet HD 3s. 90 €. Hier gelangt ihr zum Testebericht der Kamera: zum Artikel.

Ort des Geschehens:

Die Aufnahmen werden wir etwas Abseits der Stadt auf einem Feld, am Waldrand, machen. Vorher sind aber noch ein paar Testflüge notwendig. Aufbau-Videos, Testflüge, Tests der Kamera etc. werdet ihr auf unserem neuen Youtube-Channel finden: www.youtube.com/user/worldmodellbau

RC Driften: Erklärung und Einführung

Anzeige

Driften Driften sieht gut aus und macht eine Menge Spaß. Wie bei den “großen” Autos ist auch RC Driften eine Wettkampfart. Doch was genau gibt es zu beachten. Welches Auto, welchen Untergrund und welche Reifen braucht ihr?. Und wie funktioniert die Technik, das Einlenken etc.? Dieser Artikel dient als Einführung in das RC Driften und erklärt die grundlegenden Dinge.

Was bedeutet Driften?

Ziel des Driftens ist es das Heck des Autos kontrolliert ausbrechen zu lassen, um dann über längere Zeit “schräg” über den Untergrund zu schlittern. Beispielsweise zum “coolen” Passieren von Kurven. Aber auch beim freien Driften auf einer großen Fläche, wie z.B einem Kaufhausparkplatz. Driften ist aber keineswegs Zufall oder Glück. Für einen guten Drift bedarf es Einiges an Wissen und Erfahrung.

Die Technik

Um eine Kurve zu driften muss kurz davor so stark eingelenkt werden (in Kurvenrichtung), dass das Heck ausbricht, sich der Wagen aber nicht dreht. Dieser Zustand muss dann mit Gegenlenken (entgegen der Kurvenrichtung) gehalten werden, damit das Auto in der Schräglage bleibt.

Lenkt man zu stark ein und gibt zu viel Gas, beendet man den Drift. Lässt man das Heck zu stark kommen, dreht sich das Auto um die eigene Achse und bleibt stehen. Damit das nicht passiert, ist viel Feingefühl beim Spiel von Gas und Lenkung erforderlich. Am Ende der Kurve sollte der Drift natürlich durch starkes Einlenken und Gas geben beendet werden.

Anzeige

Auch beim Driften bewährt sich wie bei vielen Dingen das alte Sprichwort: “ Probieren geht über Studieren” . Je mehr Praxis-Erfahrung ihr mit der Zeit sammelt, desto besser werdet ihr und desto kontrollierter könnt ihr Driften.

Was gibt es zu beachten?

Wer sich ein RC Automodell kauft, das als Drift Auto bezeichnet wird, kann meistens nicht viel falsch machen. Trotzdem ist es wichtig zu wissen, was genau ein Drift Auto können sollte.

Das Auto:

  • Drift-Reifen : kein Grip. Das Heck soll ja schließlich ausbrechen können ( ->hier kaufen    )
  • niedriger Schwerpunkt (möglichst tief gelegt)
  • 4WD : Ganz wichtig . Driften funktioniert nur mit Allradantrieb.
  • weiche Federn

Weiteres:

  • Motor    mit möglichst viel Drehmoment: Die Reifen müssen durchdrehen. Da bedarf es einer Menge Drehmoment.
  • glatter Untergrund: Auch beim Gegenstück zu den Reifen darf der “Grip” nicht zu hoch sein.

Drift-Autos:

Viel wert wird auch auf das Aussehen der Drift Autos gelegt – was auch verständlich ist. Wer schon das smarte Driften auf Lager hat, sollte auch mit dem entsprechenden Auto, samt Lichtanlage, Bodenbeleuchtung etc. angeben können. Schicke RC Drifter    gibt es beispielsweise von HPI oder Tamiya    .

Team Orion: Neuer Advantage ONE406 Lader

Anzeige
Anzeige

Team Orion One406 Team Orion bietet ab sofort ein neues Ladegerät für LiPo, NiHM, LiFe und NiCd an. Der neue Advantage ONE406 wiegt knapp 400 Gramm und kann sowohl mit 240V A/C, als auch mit 12-15V D/C betrieben werden. Unterstützt werden 2-4 Zellen LiPO/LiFe und 1-8 Zellen NiHM/NiCd . Der Lader hat einen Output von 50W und natürlich einen Balancer mit Überladungsschutz. Mit Maßen von 135mm x 125mm x 53,3mm ist der ONE406 kompakt gebaut und leicht mitzunehmen.

Neue Tuning-Teile für den e-MTA   

Anzeige

Thunder Tiger hat seit wenigen Stunden ein weiteres Tuning Set für den Elektro-MTA an Board. Und zwar Einiges an Alu-Teilen, die das herkömmliche Plastik ersetzen uns somit für maximale Stabilität und Widerstandsfähigkeit sorgen. Es handelt sich um die Dämpferbrücken (vorne, hinten), die Umlenker (vorne, hinten) und die gesamte Lenkeinheit. Alles zusammen kostet ganze 269,50 €.

Lenkungs-Zentral-Einheit, Alu-Set. Artikelnummer: PD06-0015. UVP: 59,90 €

Dämpfer-Winkel-Umlenkung, Alu-Set (Vorne). Artikelnummer: PD09-0087. UVP: 49,90 €

Anzeige

Dämpfer-Winkel-Umlenkung, Alu-Set, (Hinten). Artikelnummer: PD09-0088. UVP: 59,90 €

Dämpferbrücke, Alu-Set, (Vorne). Artikelnummer: PD09-0092. UVP: 49,90 €

Dämpferbrücke, Alu-Set, (Hinten). Artikelnummer: PD09-0093. UVP: 49,90 €

Quelle: thundertiger-europe.com

Tamiya veröffentlicht neuen Ferrari F2012   

Anzeige

In Kürze wird auch der Formel 1 Wagen von Ferrari aus dem Jahr 2012 als Tamiya-Modell erhältlich sein. Und zwar als 1:10 Elektromodell. Natürlich On-Road und originalgetreu mit 2-Rad Antrieb.

Tamiya selbst hat noch keine Bilder auf der Website veröffentlicht. Das ist aber auch nicht weiter erforderlich, da ihr euch bloß den Ferrari F2012 ansehen müsst, um zu wissen wie das Tamiya-Modell aussehen wird. Nur etwas kleiner. Die Spezifikationen gibt es aber schon:

  • Scale: 1/10 scale
  • Construction type: assembly kit
  • Terrain use: on-road
  • Drive-train: 2WD RWD
  • Drive type: pinion to spur gear
  • Drive line: solid axle
  • Differential type: ball pressure plate
  • Suspension: independent front/solid axle rear
  • Steering mechanism: direct servo
  • Shock damper: friction damper
  • Shock damper material: plastic
  • Tire type: rubber
  • Tire tread: slick
  • Body material: Clear Polycarbonate
  • ESC: not included
  • ESC type: N/A
  • LED Light buckets: no
  • LED lights: no
  • Motor type: 540-brushed type
  • Bearings: metal bushingss
  • Chassis material: FRP
  • Sticker material: vinyl
  • Internal gear ratio:
  • Adjustable camber: yes
  • Adjustable toe angles: front only
  • Adjustable ride height: yes
  • Adjustable gear ratio: yes
  • Adjustable wheelbase: fixed
  • Adjustable track width: fixed
  • Adjustable shock angle: fixed
Anzeige

Benötigt wird:

  • Requires: 7.2 battery & charger
  • Requires: polycarbonate paint
  • Requires: radio gear, servo, receiver
  • Requires: ESC (electronic speed control)

Quelle: tamiyausa.com

Neuer 7000 mAh Reedy-LiPo

Anzeige

Reedy, von Team Associated, bringt einen neuen 2S (7,4 V) LiPo mit ganzen 7000 mAh auf den Markt. Das ist nicht gerade wenig und deswegen besonders für Vielfahrer und Wettbewerbler geeignet. Dieses Vergnügen hat aber auch seinen Preis. Im Februar wird der neue Akku für 1:8 und 1:10 Modelle erhältlich sein – für über 100 Euro . Reedy wirbt mit verbesserter Performance des Hardcase-LiPos. Und ihr könnt euch sicher sein, dass ihr eine ganze Menge Performance mit diesem Akku haben werdet, wenn ihr ihn an euer RC-Car anschließt:

Anzeige

Technische Details:

  • Kapazität: 7000mAh
  • 1:8 und 1:10 Akku. On- und Offroad
  • Spannung: 7,4V (2S)
  • Abmessungen: 138,8 x 46,8 x 25mm
  • Maximaler Lade-Strom: 2C
  • Entlade-Rate: 65C dauerhaft/120C Spitze
  • Gewicht: 318 Gramm
  • Stromanschluss: 4mm Goldkontakt
  • Balanceranschluss: 2mm Goldkontakt

Bild- und Informationsquelle: reedypower.com

Ernstfall beim RC Heli – Autorotation fliegen

Anzeige

Ihr habt es hoffentlich noch nicht erlebt, aber es kann auch beim besten RC Helikopter mal passieren, dass der Motor ausfällt. Doch was ist dann zu tun? Diejenigen von euch, die mehr als nur Heli-Anfänger sind, sollten schon einmal etwas von “Autorotation” gehört haben. Wohlmöglich beherrschen manche von euch das Fliegen bei Autorotation. Für alle anderen erkläre ich diese spezielle Technik.

Was bedeutet Autorotation?

Jeder Heli braucht eine bestimmte Rotor-Drehzahl, damit er starten und sich in der Luft halten kann. Diese Drehzahl hängt von Gewicht und Rotorlänge ab. Wenn nun aber der Motor ausfällt, bedeutet das nicht gleich null Drehzahl und ein sofortiges Abstürzen. Selbst bei inaktivem Motor ist es möglich einen Helikopter, egal ob RC oder nicht, sicher zu landen.

Und zwar über die Autorotation. Dabei nutzt der Pilot das schnelle Sinken des Helikopters aus und wandelt den daraus resultierenden Luftwiderstand in Rotordrehzahl um, die wiederum für Auftrieb, bzw. ein langsameres Absinken, sorgt. So können Piloten auch ohne funktionierenden Motor landen . Bei RC-Heli-Wettbewerben gehört es zum guten Ton, diese Technik zu beherrschen. Soldaten müssen das Autorotations-Landen lernen, damit sie so leise wie möglich landen können. Soweit die Theorie. Doch wie funktioniert das Ganze genau und was gibt es zu beachten?

Wie funktioniert es?

Je höher der Helikopter in der Luft ist, desto höher ist seine Lageenergie, beim Ausfall des Motors wird diese Energie freigesetzt und trägt zum Absinken bei. Ziel des Piloten ist es dann, diese Energie möglichst effizient in Rotordrehzahl umzuwandeln. Dazu wird der Blattanstellwinkel auf das Kleinste reduziert. RC Flieger gehen sogar in den negativen Bereich. Dann sinkt der Helikopter sehr schnell nach unten, mit entsprechender Vorwärtsbewegung versteht sich. Die Fallgeschwindigkeit muss dann beim ersten Versuch so in Drehzahl umgewandelt werden, dass eine sichere Landung garantiert wird. D.h die Nase muss kurz von dem Boden noch einmal stark nach oben gezogen werden. Dabei wird noch einmal die Rotordrehzahl erhöht und der Helikopter kann langsam zu Boden sinken. Wichtig ist es den negativen “Pitch” (Blattanstellwinkel) , zum richtigen Zeitpunkt, wieder in den positiven Bereich zu bringen.

Anzeige

Dieser Vorgang nennt sich “ Flaren “. Der einzige Haken dabei ist, dass der Pilot nur einen Versuch hat – nochmal Durchstarten ist nicht. Zieht er die Nase also zu früh (der Heli würde zwar kurze Zeit in der Luft stehen, danach aber zu schnell Richtung Boden fliegen) bzw. zu spät (der Heli knallt ungebremst auf den Boden) hoch, kann das Modell beschädigt werden.

Wie erlernt man das Fliegen mit Autorotation?

Das Landen eines Helikopter mit ausgefallenem Motor ist nicht einfach – keine Frage. Egal ob der Regler, ein Akku oder das Ritzel abschmiert. Wie also lernen, ohne ein Risiko einzugehen? Für jedes Flugmanöver sollte man zunächst einmal am Simulator trainieren . Es gibt eine Menge guter Heli-Simulatoren, die auch die meisten Funkfernsteuerungen unterstützen. Zu erwähnen wäre beispielsweise HeliX 3.0 . Dort könnt ihr die Autorotations-Landung viele Male trainieren, bevor ihr euch in der Realität heranwagt. Am besten versucht ihr auch die ersten Praxis-Übungen mit einem anderen, erfahrenen Flieger, der euch die Landung einmal vorführen kann. Ihr solltet auch nicht auf Schönheit, sondern vielmehr auf eine nicht beschädigende Landung fliegen. Nach ein paar Versuchen sollte es immer besser klappen.

  1. Antriebsausfall
  2. negativer Pitch
  3. Helikopter “fallen lassen” (Drehzahl aufbauen)
  4. Kurz vorher wieder positiver Pitch (noch mehr Drehzahl) -> Flaren
  5. Sicher landen

Soviel zum Landen mit Autorotation. Ich hoffe der Artikel hat euch weitergeholfen. Ich wünsche niemanden einen Antriebsausfall, aber es ist immer wichtig, zu wissen, was im Ernstfall  zu tun ist.

Fragen, Anregungen oder Wünsche ? Meldet euch unter thilo[at]world-modellbau.de, oder besucht unser Kontaktformular.

Winter in Deutschland – Schnee Session im Januar

Anzeige

Die kalten Tage dieses Winters haben mal wieder Wirkung gezeigt und uns eine schöne Schneedecke bereitet. Und was gibt es Schöneres, als mit seinem Offroader durch unberührten Neuschnee zu brettern? Richtig, nicht viel. Also schnell aufrappeln und den 3-Punkte-Plan befolgen: Auto vorbereiten, Handschuhe an, Mütze auf und los geht’s!

So sah das Ganze vorher aus: Schöner frischer Schnee und ein sauberes Auto. Danach war mein DBX zwar immer noch einigermaßen sauber, nur meine Kleidung nicht. Dazu wurde noch die schöne Schneedecke zerstört.

Vorher und Nachher…

Anzeige

Nach einiger Zeit war mein LiPo dann leider leer und ich musste die kleine Session im ersten Schnee diesen Jahres beenden. Was macht ihr während den wenigen weißen Tagen in Deutschland. Versteckt ihr euch zu Hause oder geht raus und habt Spaß? Ich kann das RC-Modellauto-Fahren nur empfehlen. Am liebsten jeden Tag.

Fragen, Anregungen oder Wünsche ? Meldet euch unter thilo[at]world-modellbau.de, oder besucht unser Kontaktformular.

Neu: RB Products veröffentlicht den RB One R   

Anzeige

Heute mal wieder eine aktuelle Meldung. Vorgestern, am 14.01, haben RB Products, den neuen RB One “R” endlich auf ihrer Website veröffentlicht. Nach 2 Jahren Entwicklung wurde aus dem alten 1:8 Offroad-Buggy ein völlig neues Produkt. Mit dem neuen RB One R will der Hersteller alles, was beim alten Modell gefehlt hat, ausmerzen. Der RB One (R) ist eins der wenigen RTR Wettbewerbs-Modelle mit sehr hoher Qualität. Häufig positive Erfahrungsberichte haben den RB One zu einem Vorzeigemodell gemacht. Da sind die Erwartungen an den Nachfolger natürlich groß.

Bildquelle: rbproducts.com

Und das hier sind alle neuen Features , die RB Products beschreibt (Quelle: rbproducts.com) . Ich habe getan was in meiner Macht stand und die Liste für euch übersetzt . Ich übernehme keine Gewähr für die Richtigkeit.

  • Modern and compact plateform - (Moderne Bauform)
  • CNC 7075 T6 hard coated chassisplate with lot of extra machining for optimized flex - (hart-beschichtete Chassiplatte mit extra Bearbeitung, für eine optimierte Flexibiltät)
  • Front (5mm) and rear (4mm) carbon shock tower - [5mm (vorne) und 4mm (hinten) Kohlefaser-Stoßdämpfer]
  • Last suspension geometry generation, adjustable, modern and efficient - (letzte Aufhängungs/Federungs-Geometrie. Einstellbar, modern und effizient)
  • CNC 7075 T6 front and rear suspension brackets with toe in, anti- squat, kick-up adjustable inserts - (vordere u. hintere Aufhängungs-Klammern zum Einstellen des Radwinkels und der Härte. mit Druckkontrolle.)
  • Two positions Ackerman servo saver - (doppelte Ackermann Servo-Sicherung)
  • Fully equipped with turnbuckles - (voll ausgestattet, samt Spannschrauben)
  • 16mm Big bore & hard coated shockabsorbers - (16 mm Big Bore Federn)
  • Machined & dual shape pistons - (bearbeitete “doppelt-modellierte” Kolben) (?)
  • Mud flaps for the rear - (Schmutzfänger, hinten)
  • Flat center transmission for better efficiency - (Mittel-Übersetzung für mehr Leistung)
  • Transmission 100% on rubber flange bearings - (sorry… in etwa: Übersetzung geht 100% über Gummi-Verbindungslager)
  • 100% CVD drive shafts - (100% Gleichlauf-Gelenkwellen)
  • Differentials with conical gears (4+2) – (Differenziale mit Kegel-Getriebe)
  • Adjustable braking power – (Einstellbare Bremsen)
  • Adjustable braking front/rear balance – (Einstellbare Bremsbalance zwischen Heck und Front)
  • Compact radio tray (protected connections) - (sichere Frequenz)
  • Front & rear battery receiver pack position - (vordere und hintere Batterie-Postion für den Empfänger)
  • Direct In-line throttle/brake linkage system - (Direkte Bremse- Gas-Verbindung)
  • Hard coated 17mm wheel axle - (hart-beschichtete Rad-Achse)
  • Low profile double foam air filter - (doppelter Luftfilter)
  • Anti splash fuel tank with integrated filter - (Wassergeschützer Tank mit integriertem Filter)
  • Aerodynamic front/middle cabin bodyshell - (Aerodynamische Auto-Design – Außenhülle)
  • Adjustable modern wing with aerodynamic diffuser - (verstellbarer Heckspoiler mit aerodynamischen Luftverteiler)
  • Front & rear large protection body guards – (Protektoren)
  • Ribbed wheel nuts with cover – (geriffelte, beschichtete Radmuttern)

Bildquelle: rbproducts.com

Anzeige

Der RB One R wiegt etwa 3,3 Kilogramm und hat einen Hubraum von 3,5 ccm . Verfügbar in einem Online-Shop habe ich den Wagen noch nicht gesehen. Die wenigen Shops, die den One R bereits ins Sortiment aufgenommen haben, geben entweder eine Verfügbarkeit ab dem 07.02 oder länge Lieferzeiten an. Der One R Wettbewerbs-Offroad Buggy kann dort für etwa 470 € bestellt werden.

Wenn Ihr euch den neuen RB One R und alle Daten dazu ansehen wollt, könnt ihr absolut nichts falsch machen. Besucht einfach die Website . Dort werdet mit haufenweise Bildern, Bannern und einem automatisch startendem Video des neuen RB Modells begrüßt. Das Video startet außerdem jedes Mal, wenn ihr eine andere Unterseite besucht. Also viel Spaß beim Bestaunen der, toll zusammengeschnittenen, Fahrkünste.

Bildquelle: rbproductions.com

Flugmodellbau: Gleich zwei neue Kataloge

Anzeige

Heute gibt es mal eine News für die Modellflieger unter euch. Der Monat Januar begrüßt euch gleich mit zwei, sehr empfehlenswerten Katalogen über RC Flugmodellbau. Der erste ist die neue Ausgabe “ Foamie “, der zweite der neue “ HYPE Katalog “. Fangen wir zunächst mit der Zeitschrift an, die bereits erhältlich ist.

HYPE 2013

Bereits seit letzter Woche ist der neue HYPE ’13 Katalog überall zu lesen. Er ist mit seinen 100 Seiten wie gewohnt sehr umfangreich und umfasst alle Themenbereiche, die sich ein Modellbau Liebhaber wünscht. Zwar umfasst der Katalog auch ein paar Seiten zu Booten und Autos, doch der Hauptfokus liegt bei den RC Flugzeugen. Den Katalog kann sich jeder kostenlos im Internet anschauen, bzw. als PDF Datei downloaden. Das Beste daran ist, dass der elektronische Katalog interaktiv mit dem Online-Shop zusammenarbeitet. Alles was ihr im Katalog seht, könnt ihr sofort anklicken und euch genauer anschauen.

Anzeige

Hier der Link zur Online-Zeitschrift: HYPE 2013

Foamie, Ausgabe 02/2013

Foamie ist die Zeitschrift für Leichtschaumflieger, oder welche, die es werden wollen. Die neuste Ausgabe wird ab dem 16.01 erhältlich sein. Mit welchem Flugmodell auf dem Titelbild? Natürlich – dem HYPE Edge 540. Konstruiert nach der High-End Kunstflugmaschine des Kunstfliegers Matthias Dolderer, einem sehr bekannten Pilot bei den Red Bull-Airraces. Das “ etwas ” kleinere Modell (1,4 m Spannweite) von HYPE soll den Fliegern natürlich die gleichen Möglichkeiten des “großen Bruders” bieten. Da Foamie keine einfacher Katalog ist, sondern eine ernstzunehmende RC Modellsport Zeitschrift, gibt es dort, neben Produktempfehlungen und News, auch Artikel zur Marktübersicht von 1s-LiPos, Tipps zur Optimierung der Luftführung beim Leichtschaum-Jet oder anderen interessanten Themen. Foamie erscheint alle 2 Monate.

Fragen, Anregungen oder Wünsche ? Meldet euch unter thilo(at)world-modellbau.de, oder besucht unser Kontaktformular.

RC-Car Abverkauf: Jetzt günstig einkaufen

Anzeige

Vorallem Einsteiger und diejenigen, die nicht genug bekommen können, wird das Angebot, des österreichischen Modellbau-Shops “Der Schweighofer”, ansprechen. Sehr viele RC Automodelle aus dem schweighoferschen Sortiment wurden um 50 € und mehr reduziert. Manche Autos sind sogar über 100 € herabgesetzt worden.

Im Januar, nach Weihnachten gibt es mal wieder tolle Angebote im RC-Bereich. Momentan ist es eine Aktion des Modellbau-Shops der-schweighofer.at . Dort werden viele Elektro- und Verbrenner-Autos namenhafter Hersteller, wie z.B HPI oder LRP , stark reduziert angeboten. Der Ansmann X8E (1:8) wird beispielsweise für 344,90 € statt 449,90 € angeboten. Das sind ganze 105 € weniger.

Anzeige

Insgesamt sind über 40 RC Cars reduziert erhältlich. Dabei sind viele Genres, Maßstäbe und Preisklassen vertreten. Es sollte also für die meisten ein passendes Angebot geben.

Und das Beste: Die Aktion gilt, so lange der Vorrat reicht, ohne zeitliche Begrenzung. Da kann man nur sagen: Jetzt zuschlagen! Hier der Link zum Angebot: Scheighofer-Abverkauf

Fragen, Anregungen oder Wünsche ? Meldet euch unter thilo(at)world-modellbau.de, oder besucht unser Kontaktformular.

Robotor: Der neue Mindstorms EV3

Anzeige

Zwar gehört LEGO nicht zu den RC-Herstellern. Trotzdem finden viele die Roboter sehr interessant – Schon seit der ersten Generation sind die LEGO Roboter beliebt, ob bei Erwachsenen, Kindern oder als Lehrmittel an Schulen. Aus dem RCX wurde der Mindstorms NXT und schließlich der NXT 2.0. Jetzt steht eine neue Generation vor der Tür. Am 07.01 hat LEGO den neuen Mindstorms EV3 auf der CES vorgestellt.

Schon der erste NXT hatte bereits viele Möglichkeiten, was Bau und Programmierung anging. Vor nicht allzu langer Zeit war auch er reif für einen “Facelift” und wurde durch den NXT 2.0 ersetzt. Ab Mitte diesen Jahres geht ein neuer Mindstorms auf den Markt – der “ Mindstorms EV3 “. Er soll wieder alles ändern und den Funktions-Umfang der Mindstorms-Serie noch einmal erweitern.

Der alte NXT-Brick

Anzeige

Vieles, was bei den alten Mindstorms Modellen gefehlt hat und oftmals durch Eigeninitiative und viel Kreativität, von den Nutzern hinzugefügt wurde, ist beim neuen EV3 schon dabei. Dinge, wie eine “Bälle-Schießen-Vorrichtung” oder der Lage-Sensor müssen nicht mehr extra dazugekauft werden. Auch in Sachen “ Remote Control ” haben die Entwickler aufgerüstet. Die nächste Generation Mindstorms ist jetzt voll kompatibel mit iPhone und iPad. Einen interessanten Artikel dazu findet ihr hier: http://www.apfelmagazine.de/iphone-gesteuerte-lego-roboter-kindheitstraeume-werden-wahr-3964/

Zwar war Remote Control mit iPhones schon bei der älteren Version möglich, jedoch nur über die kostenpflichtige App “ iNXT Remote ” (4,49€), welche nebenbei gesagt nicht wirklich gut funktioniert. Die App verbindet sich über Bluetooth mit dem NXT, damit man ihn (bei entprechender Programmierung am Computer) über das iPhone steuern kann. Beim EV3 wird das Ganze viel einfacher werden

Und das sind nur einige wenige Beispiele, warum der neue Minstorms wirklich “ neu ” ist. Für alle LEGO-Fans auf jeden Fall einen Blick wert. Laut Presseberichten hat der neue EV3-Brick folgende Spezifikationen:

  • ARM9
  • 16 MB Speicher
  • mit einer SD Karte erweiterbar
  • 64 MB RAM
  • Betriebssystem: Linux-basierend
  • unterstützt USB-Host-Mode und Anschluss von WLAN-Dongles
  • Bluetooth 2.1
  • größerer Bildschirm
  • mehr Tasten
  • Anschlussboxen für 4 Sensoren und 4 Motoren (NXT: 3 Motoren)

Fragen, Anregungen oder Wünsche ? Meldet euch unter thilo(at)world-modellbau.de, oder besucht unser Kontaktformular.

Firmware Updates – LRP Flow Regler   

Anzeige

Seit 5 Tagen sind jetzt die neuen Updates für die LRP Flow-Regler online. Sie sollen jetzt noch genauer einstellbar sein. Die Flow Regler sind weltweit bekannt und hat auch eine Erfolge zu verbuchen. Unter anderem bei der IFMAR WM und den Super Offfroad Nationals 2012.

“Modified und Stock Racing mit nur einem Regler…”

Das sind die Worte LRPs über die Flow-Regler und die neuen Updates, die seit ein paar Tagen verfügbar sind. Alle die diese Regler haben folgende Verbesserungen bekommen:

V3.3: Offroad Modified Software:

1. Verbesserte Parameter speziell für Offroad Rennen. Feinere Einstellmöglichkeiten, als bei V1.4
2. Optimiertes Ansprechverhalten der Bremse durch separate Bremseinstellung
3. Angepasste Fahrfrequenz für feinfühligere Kontrolle

V4.0: Onroad Modified

Anzeige

Optimierte Parameter speziell für Onroad Modified Rennen. Feinere Einstellmöglichkeiten im Vergleich zur V1.4 Firmware

V5.0: Stock Only Modified

Verbesserte Parameter speziell für Stock Rennen. Feinere Einstellmöglichkeiten im Vergleich zur V1.4 Firmware

Wichtig ist, dass ihr eine USB-Bridge für die Übertragung der Daten habt. Alle gespeicherten Einstellungen gehen beim Update verloren.

Quelle: lrp.cc

Hier der Link zum Update: http://www.lrp.cc/de/service/software-update/

Fragen, Anregungen oder Wünsche ? Meldet euch unter thilo(at)world-modellbau.de, oder besucht unser Kontaktformular.

Offiziell: Tamiya übernimmt Ansmann Racing

Anzeige

Es ist nun schon seit längerer Zeit bekannt. Doch seit dem 1. Januar diesen Jahres endlich in Kraft getreten. Der Hersteller Dickie-Tamiya vertreibt nun offiziell alle Ansmann Racing Produkte. Was bedeutet das für euch?

Anzeige

Neben dem gesamten Sortiment hat Tamiya/Carson auch den Service von Ansmann Racing übernommen. Ändern wird sich für euch erst einmal nichts. Vielleicht trägt Tamiya etwas mehr dazu bei, dass die Qualität der Ansmann Produkte sich verbessert. Diese wurde nämlich oft von Kunden bemängelt. Alle alten Produkte bleiben bestehen. Mit der Übernahme haben sich allerdings die Produkt-Nummern geändert. Carson hat hierfür eine Vergleichsliste bereitgestellt: Vergleichsliste

Fragen, Anregungen oder Wünsche ? Meldet euch unter thilo(at)world-modellbau.de, oder besucht unser Kontaktformular    .

Events und Veranstaltungen: Alle Modellbau-Messen 2013 im Überblick

Anzeige

Dortmund, Wien, Bremen – alles ist vertreten. Auch in diesem Jahr werden wir wieder von Modellbau-Messen überhäuft. Es ist sicherlich für jeden etwas dabei. Bei einigen der Messen werden wir für euch vor Ort sein. Falls ihr nicht kommen könnt, werden wir euch über alles wichtige informieren.

Hier eine chronologische Aufstellung aller großen Messen und Events 2013:

  • 11.01. bis 13.01. – Echtdampf-Hallentreffen in Karlruhe (nicht RC, trotzdem wichtig)
  • 12.01. bis 13.01. – Emsland-Modellbau Lingen (Eine bunt gemischte Messe)
  • 18.01. bis 20.01. – Lipper Modellbautage (Bad Salzuflen).
  • 30.01. bis 04.02. – Spielwarenmesse Nürnberg
  • 16.02. bis 17.02. – Modellbau Oldenburg
  • 02.03. bis 03.03 – Modellbau Schleswig-Holstein (Neumünster)
  • 22.03. bis 24.03 – Faszination Modellbau in Karlsruhe
  • 10.04. bis 14.04. – Intermodellbau in Dortmund
  • 03.05. bis 05.05. – Pro Wing International (Bad Sassendorf). Sehr empfehlenswert für Modellflug-Fans
  • 19.07. bis 21.07. – Segelflugmesse Schwabmünchen
  • 24.10. bis 27.10. – Modellbau-Messe in Wien
  • 01.11. bis 03.11 – Faszination Modellbau in Friedrichshafen
  • 20.11. bis 23.11 – Internationale Modellbau-Ausstellung Köln
Anzeige

Quelle: messen.de

Sicherlich gibt es noch viele mehr hier in Deutschland. Das sind aber meistens regionale, nicht sehr große Veranstaltungen, die jeder in seinem Ort und Umgebung kennt.

Fragen, Anregungen oder Wünsche ? Meldet euch unter thilo(at)world-modellbau.de, oder besucht unser Kontaktformular.

Vergleich: Kyosho, DBX VE vs DBX VE 2.0

Anzeige
Kyosho DBX VE 2.0

Kyosho DBX VE 2.0

Viele Produkte finden nach einiger Zeit einen Nachfolger. Sei es das iPhone 5, welches das iPhone 4S ablöste oder ein neuer Golf 7, der eine beliebte Autoserie fortführt. Genau so ist es auch bei den RC Modellen. Mit dem DBX VE 2.0 hat der Hersteller Kyosho den älteren DBX VE abgelöst und auch die Produktion des älteren Modells eingestellt. Ich selbst besitze noch einen alten DBX VE und vergleiche ihn heute mit dem neueren Modell.

Das Herzstück: Vortex 10 (Brushless Motor)

An der Motorisierung des DBX VE hat sich nichts geändert. Beide Modelle werden mit einem Vortex 10 Brushless-Motor von Team Orion angetrieben. Daher auch der Name. VE steht beim DBX für “Vortex Experience” . Der Motor bringt beide Modelle (bei einem ordentlichen Akku) locker über 80 km/h . In Sachen Geschwindigkeit lässt sich beim neueren Modell allerdings noch deutlich mehr rausholen. Aber dazu später mehr. Hier habt ihr noch mal alle wichtigen Daten über den Vortex 10:

Der Regler macht den Unterschied

Ein sehr wichtiger Unterschied und einer der Hauptbestandteile, die dafür sorgen, dass der DBX VE 2.0 schneller und leistungsfähiger ist, ist der Regler. Während im alten DBX noch ein VE 2 Pro Regler verbaut wurde, kann das Nachfolgermodell mit dem Vortex R10 Sport punkten. Dieser neue Regler unterstützt auch 3S LiPo-Akkus , also mit 11,1 V. Der alte Regler konnte nur bei Akkus mit maximal 2S, also 7,4 V, verwendet werden. Alles andere hätte in überlastet. Deswegen kann der DBX 2.0 den Motor deutlich mehr ausreizen.

Hier kann man einen guten, leistungsfähigen 3S LiPo kaufen: Kyosho Nvision Lipo Akku 3300 30C 11,1V T-Plug
Jedem von euch, der noch den alten DBX hat, kann ich nur empfehlen, den Regler gegen den neuen auszutauschen. Wenn ihr mehr als 90 km/h fahren wollt, ist das die erste Maßnahme, die ihr ergreifen solltet. Natürlich könnt ihr euch auch einen Mamba Monster Brushless einbauen und den mir noch mehr Volt füttern. Davor solltet ihr aber erst euer Fahrwerk soweit verstärken, dass es euch nicht beim ersten mal Gasgeben auseinanderbricht. Dafür hat Kyosho verschiedene Ritzel und Hauptzahnräder im Onlineshop. In der folgenden Grafik seht ihr die technischen Daten der beiden Regler:

Die Fernsteuerung:

Auch bei der Fernsteuerung hat sich etwas getan. Der ursprüngliche DBX VE wurde mir einer 27 MHz Kyosho Perfex KT-6 ausgeliefert. Nach kurzer Zeit, noch vor dem DBX 2.0, merkte Kyosho, dass das den Kunden nicht wirklich gefiel und bestückte alle zukünftigen DBX VE’s mit einer 2,4 GHz Fernsteuerung. Der Vorteil dabei war eine größere Reichweite. Außerdem werden bei 2,4 GHz Fernsteuerungen keine Antennen benötigt, bzw. sieht man sie nicht. Große silberne Ausziehantennen und ständig abbrechende Plastik-Antennen am Auto sind bei 2,4 GHz Geschichte.

Weitere Besonderheiten/Änderungen:

Anzeige

Reifen:

ähnlich wie DBX VE 2.0

Recht ärgerlich waren auch die Reifen beim alten Kyosho DBX. Ich weiß nicht, was sich die Hersteller dabei gedacht haben, aber den wenigsten Käufern haben die Reifen gefallen. Sie waren einfach zu breit, nicht stabil und viel zu schnell abgefahren. Beim DBX 2.0 hat Kyosho dann nachgebessert. Dort werden typische RC-Offroad-Buggy Reifen verbaut. Das hat das Fahrgefühl und die Stabilität des DBX deutlich verbessert (ich spreche aus Erfahrung). Hier gibt es passende Reifen: 4x Buggy Reifen Felgen 1/10
Chassis und Maßstab:

Der DBX war auch schon in der ersten Generation etwas “besonders”. Kyosho fährt mit den DBX VE Modell eine ganz eigene Schiene, was Maßstab angeht. Zwar wird er als 1/10er Modell verkauft. Die Größe war aber nahezu nicht von einem herkömmlichen 1/8er Modell zu unterscheiden. Das Chassis des zweiten DBX wurde von Kyosho sogar nochmal um 20 mm verlängert . In ihrem eigenen Werbevideo sprechen die Hersteller selbst von einem Fahrzeug mit Maßstab 1/9 .

Schutzabdeckung:

Schutz ist wichtig! Beim alten DBX kam der leider etwas zu kurz. Öfter sind mir kleine Steine in den Innenraum geflogen. Es ist zwar nichts passiert, jedoch hätte das Fahrwerk beschädigt werden können. Der neue DBX VE 2.0 hat dagegen jetzt eine Schutzabdeckung von Kyosho spendiert bekommen. Ich habe mir mittlerweile Abhilfe geschaffen und mir meine eigene Abdeckung gebastelt. Denn, was wären wir Modellbauer, wenn wir keine Lösung der Marke “Eigenbau” finden würden?

Euch hat der Artikel gefallen? Besucht unsere Fanpage, um alles mitzubekommen: http://www.facebook.com/WorldModellbau

Fragen, Wünsche und Anregungen an: thilo[at]world-modellbau.de.

LiPo vs. NiHM – Wo liegen Vor- und Nachteile?

Anzeige

lipo versus nihm Wer von euch verbindet einen Brushless-Antrieb mit LiPo-Akkus? Wahrscheinlich die meisten. Und es stimmt: Ein Lithium-Polymer-Akku bringt Einiges an Vorteilen, gegenüber NiHM-Akkus. Doch wo liegen die genauen Unterschiede? Und warum bringt der LiPo den entscheidenden Vorteil? Das erfahrt ihr hier.

Vergleich: NiHM gegen LiPo:

Im Modellsport gilt meistens die Regel: Alles was gut ist, ist teuer. So ist es auch bei den Akkus. LiPos bringen deutlich mehr Leistung, haben eine höhere Voltzahl unter Last und sind leichter als andere Akkus. Die Nennspannung eines 2 Zellen LiPos liegt bei 7,4 Volt. Im vollgeladenen Zustand stehen euch jedoch ganze 8,4 Volt zur Verfügung. Das bringt euch folgende Vorteile :

- Mehr Strom wird abgegeben -> Mehr Power und Geschwindigkeit

- Leichter -> holt noch mal ein bisschen Geschwindigkeit raus

- keine Leistungseinbußen unter Last -> längere Zeit am Limit fahren

Vorteile von NiHM:

NiHM-Akkus dagegen sind die günstige Alternative, zu LiPos,die ebenfalls ihre Vorteile haben:

- Günstiger Preis: Wenn ihr nur sehr lange fahren wollt, könnt ihr euch auch einfach mehrere 4000 mAh NiHM-Akkus kaufen.

- Einfache Handhabung: Bei NiHM-Akkus müsst ihr euch keine Gedanken über Überladung oder Brände bei Beschädigung oder falscher Handhabung machen.

- Günstiges Ladegerät: Anders als LiPos benötigen NiHM-Akkus keine teuren Ladegeräte mit Balancer. NiHM-Ladegeräte gibt es schon ab 10 Euro.

RC Modellauto Akkus laden

Unkompliziertes, günstiges Ladegerät von NiHM-Akkus

Was bei LiPos zu beachten ist:

LiPos laden:

Anzeige

Wenn ihr LiPos laden wollt, ist es wichtig das richtige Ladegerät zu benutzen und dieses auch richtig einzustellen. Im Modellsport gibt es selbst beim Laden von Akkus Einiges zu beachten. Denn LiPo Akkus benötigen ein Ladegerät mit Balancer, der das Spannungsniveau der Akku-Zellen kontrolliert, damit der Akku nicht unbrauchbar wird. Niemals sollte man einen LiPo Akku ohne eingestellten Balancer laden. Danach ist der Akku mit Sicherheit hin. Außerdem müsst ihr noch einstellen, ob ihr den Akku mit 1C, 2C, 3C usw. laden könnt. Das entscheidet sich, je nachdem, welche Kapazität der LiPo Akku hat.

LiPo mit Balancer-Ladegerät. Beides für 100 €

LiPo mit Balancer-Ladegerät. Beides für 100 €

Vor Beschädigungen schützen:

Li-Po anbrennen

Ebenfalls wichtig ist es, den LiPo vor Beschädigungen zu schützen. Wenn euer RC-Modell bereits ein Akkufach hat, das den Akku ausreichend vor spitzen Gegenständen und Steinen schützt, könnt ihr euch ohne Befürchtungen einen Softcase-LiPo zulegen. Ansonsten empfehle ich euch einen Hardcase LiPo. Denn Beschädigungen des Akkus können schnell zum Abbrennen führen. Das würde auch eurem Modell und eurer Gesundheit nicht gut tun.

Tiefentladung und Überladen:

Sehr aufpassen müsst ihr auch bei der Überladung von LiPo Akkus. Das kann ebenfalls zu Bränden führen und der Akku ist dann natürlich nicht mehr zu gebrauchen. Genauso ist es bei Tiefentladung. Zwar brennt der Akku nicht ab, doch er wird auf jeden Fall irreparabel beschädigt. Deswegen immer darauf achten, dass der LiPo nicht zu wenig Spannung hat. Die meisten Regler haben bereits einen Unterspannungs-Schutz eingebaut. So schaltet sich das Modell automatisch ab, wenn die Spannung zu niedrig ist.

Fazit:

Wenn ihr euch ernsthaft mit dem Modellsport beschäftigt solltet ihr auf jeden Fall LiPos einsetzen. Auch wenn sie deutlich mehr als die herkömmlichen NiHM-Akkus kosten und ihr auf viel mehr achten müsst. LiPo Akkus bringen einfach mehr Power und werden auch bei Spitzengeschwindigkeiten nicht so schnell “müde”.

Ihr habt Wünsche, Anregungen oder Artikelwünsche? Schreibt uns auf Facebook oder unter: [email protected]

Intermodellbau 2013: Großer Start ins neue Jahr

Anzeige

Am 10.4. geht es wieder los! Die Intermodellbau Dortmund öffnet zum 35. Mal ihre Pforten. Auf rund 48.000 m² in insgesamt 8 Hallen werden die Besucher mehr als 20.000 Einzelmodelle, von über 400 Austellern, bestaunen können. Es gibt sicherlich wieder viele Neuheiten und wir sorgen dafür, dass ihr alles mitbekommt. Denn natürlich werden wir live dabei sein und vom 10. bis zum 14. April täglich über alles Wissenwerte der Messe bloggen.

Ihr könnt nicht kommen? Hier bekommt ihr alles mit :

Außerdem haben wir für euch eine Newsfeed-Seite eingerichtet. Alle Inhalte, die wir zur Intermodellbau 2013 veröffentlichen werden, werden dort eingetragen, damit ihr immer eine Übersicht über sämtliche Beiträge habt. Über den Banner links gelangt ihr zum Newsfeed.

Anzeige

Wenn ihr teilnehmen möchtet findet ihr die Messehalle unter folgender Adresse:

Messe Westfalenhallen Dortmund
Rheinlanddamm 200
44139 Dortmund
Telefon 0231 / 12 04-521